Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000e9cbe9e50ad2ea4f
Sternschuppenforum - Willkommen im Forum für die Mercedes-Baureihen 108-109-111-112-113
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Re: Einspritzmenge Stellschraube beim 3.5er

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Re: Einspritzmenge Stellschraube beim 3.5er

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
13 Jahre 2 Monate her #112628

VolkerC

VolkerCs Avatar

So,



hat etwas gedauert, aber ich konnte es verifizieren. Ein Druckfühler für den 350 und 250 hat schon Höhenkompensation.



Die frühen VW hatten das noch nicht.



Volker
13 Jahre 10 Monate her #110252

Michael B.

s Avatar

Die erste Generation der D - Jet hatte auch keine Beschleunigungsanreicherung, lief also beim Gasgeben wie ein Vergasermotor hoch.

Mit einem ganz kurzen Loch - bis der Druckfühler auf den veränderten Druck reagieren konnte...



Man muss aber die Ursprungsidee sehen:

Das erste Auto, der "VW 1600 Traurige Lösung" konnte mit dem Vergaser in Kombination mit einem absolut verqueren Ansaugtrakt die Bestimmungen des wichtigsten Exportmarktes nicht mehr erfüllen.



Auf die Idee, mit dem System Leistung zu holen, kam man dann erst in Stuttgart.

Und das so gründlich, daß Tester der AMS den 250 CE tatsächlich als " etwas zu heftig am Gas hängend" bezeichneten.



Ob der 914 ( Motor aus dem VW 411, Spottbezeichnung: " Vier Türen, elf Jahre zu spät")in Erstvariante Anreicherungund Korrektor hatte, entzieht sich meiner Kenntnis.

Wolfsburger Fortbewegungsmittel sind mir seit frühester Jugend verleidet - im Käfer meines Vaters wurde mir immer übel.



Wahrscheinlich wegen des chronischen Abgasanteils in der



"Ichversuchedochzuheizenstinkluft"



Und den 1600 Variant konnt ich auch nicht leiden...



Michael [img]./zwinkern.gif[/img])
13 Jahre 10 Monate her #110244

Thomas 3.5

Thomas 3.5s Avatar

Hallo Volker,

mit dem Versuchsaufbau hört sich interessant an und bin auf Deine Ergebnisse gespannt. [img]./laecheln.gif[/img]

Grüße

Thomas 3.5
13 Jahre 10 Monate her #110243

VolkerC

VolkerCs Avatar

Habe gerade mal nachgesehen, ja der SDF vom 350er hat zwei Schlitze unten.



Bisher habe ich immer gelesen und geglaubt, dass die 350er SDF wie die Porsche 914 SDFs keine Höhenkorrektur hätten. Den hat schon mal jemand zerlegt und gemessen. Wahrscheinlich ist das dann aber die frühe Variante für den Absolutdruckschalter im Saugrohr gewesen.



Die Schlitze sind natürlich ein Hinweis darauf, dass Du Recht hast. Hat der 250er SDF dann auch die Schlitze?



Ich werde mal einen Versuchsaufbau machen, in dem ich messe, wie der 350er SDF die Induktivität im äußeren Unterdruck ändert. Muss ich mir nur irgendwie eine Vakuumkammer basteln.



Volker
13 Jahre 10 Monate her #110242

Thomas 3.5

Thomas 3.5s Avatar

Hallo Volker,



interessant.

Also muss es wohl als gegeben ansehen werden, das der 280se 350iger keine Höhenkompensation hat. [img]./traurig.gif[/img]

Ein Austausch eines SDF mit Höhenkompensation, wird wohl dann auch nicht zum Erfolg führen, da die Kennlinien sicher anders sind.

Wie erkennt denn der alte 350iger den Volllastanschlag? Wir haben uns in Mexiko (Mexiko ist in großen Teilen eine Hochlandebene um die 2000 m) damit geholfen den Ansaugtemperaturfühler abzuschalten bzw. per Poti mit Zwischenwerten zu simulieren.



Grüße

Thomas 3.5



13 Jahre 10 Monate her #110241

Michael B.

s Avatar

aufgefallen, daß die Druckfühlergehäuse ohne den Plastikvorbau im Alugehäuse zwei Sägeschnitte haben, die die vordere Kammer belüften?



Nicht so wirklich - offenbar...



Halte doch bitte die Techniker von damals nicht für Blödmänner.



Michael

Ladezeit der Seite: 0.250 Sekunden
  • Galerie