Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000e9cbe9e50ad2ea4f
Sternschuppenforum - Willkommen im Forum für die Mercedes-Baureihen 108-109-111-112-113
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: you need this one!

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: you need this one!

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
13 Jahre 10 Monate her #110061

Jörg_250SE

Jörg_250SEs Avatar

Quelle 1 - 81679.forumromanum.com/member/forum/entr...n-hercules_ig_e.html



"RE: Chromtank lackieren, 19 Dec. 2008 19:49



Na, dann möchte ich auch mal meinen senf dazu geben...

Mein Vater ist Ausbildungsmeister (Maler+Lackierer), der hatt mir bei solchen Probs schon oft geholfen.

Das damalige Material der Tanks wurde nach dem verchromen an den Stellen "angebürstet", an denen es lackiert werden sollte.

Da man damals noch Lacke verwendete, die Lösungsmittelhaltig waren und auch über spez. zusätze verfügten, war die Haftung kein Problem.



Das sieht in der heutigen Zeit leider anders aus.

Diese wasserbasierenden Lacke sind der letzte Müll, aber man(n) bekommt ja nichts anderes mehr.



Ich habe folgende Abfolge bei modernen Lacken gewählt und bin gut damit gefahren:



Die entspr. Stellen mit einem Lackentferner kompl. säubern (auch wenn‘s sauber aussieht, ist es meistens aber nicht) und mit Silikonentferner entfetten.



Im Fachhandel (Autolack/Zubehör) gibt es spezielle Haftvermittler für verchromte Flächen, das ist keine normale Grundierung, sondern etwas spezielles, meist ein 2-Komponenten Gemisch.



Darauf kann man dann lackieren, was man möchte.



Ich habe das bei diversen älteren Chromteilen schon angewendet, teils auch in sehr belasteten Bereichen (Tank etc.) und habe gute Erfahrungen damit gemacht."
13 Jahre 10 Monate her #110059

Jörg_250SE

Jörg_250SEs Avatar

Danke für die Aussage - ich möchte die Radkappe selbst lackieren, Farbe (weiß 050) habe ich noch da.



Die Grundierung muss ja auch von der Lackart zum Decklack passen, damit sich nichts "verrunzelt". Kennst Du eine spezielle "Chromgrundierung"?



Gruß Jörg
13 Jahre 10 Monate her #110047

mpalm

mpalms Avatar

Hallo,

ich hatte mal vier neue Radkappen in den Händen, die waren noch nicht lackiert worden (alter Lagerbestand). Diese habe ich fürs Lackieren mit Aceton gereinigt, was ich nicht hätte tun sollen, da die Kappen scheinbar original bereits mit einer Grundierung für das Lackieren vorbereitet waren. Ergebnis: Grundierung weggeputzt, Lack hielt nicht lange... Also entweder grundierte Radkappen kaufen und direkt lackieren oder gereinigte (Aceton) gebrauchte Kappen vor dem Lackieren nicht schleifen, sondern mit spezieller Grundieren vorbereiten. Jeder guter Lackieren sollte wissen, was er da nehmen muss...

VG M.Palm
13 Jahre 10 Monate her #110042

Alex

s Avatar

Hallo,

der Vollständigkeit halber:

Ich würde den Lack abbeizen, mit einer Beize aus dem Baumarkt.

Meines Wissens wurden die Kappen vor Lackierung nicht angeschliffen und nicht grundiert, nur entfettet (zumindest haben die paar Kappen, die ich mal entlackt habe, keine Schleifspuren auf der Oberfläche).

Da es noch viele Kappen gibt, würde ich eine in passender Farbe kaufen, die hat dann auch gleich Patina.

Grüße

Alex
13 Jahre 10 Monate her #110041

Thorsten MTK

s Avatar

Hallo Jörg,



ich habe noch ein paar von diesen Kappen auf Lager. Bei Bedarf bringe ich eine nächste Woche zum Stammtisch mit. Du kannst mich gerne über die MBSH-Seite per PN kontaktieren.



Gruß

Thorsten



P.S. Ich behalte den T2.
13 Jahre 10 Monate her #110038

SchraubBär

s Avatar

Ladezeit der Seite: 0.273 Sekunden
  • Galerie