Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000e9cbe9e50ad2ea4f
Sternschuppenforum - Willkommen im Forum für die Mercedes-Baureihen 108-109-111-112-113
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Spritverbrauch 300SEL 3,5

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Spritverbrauch 300SEL 3,5

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
14 Jahre 2 Wochen her #109337

pagodino

s Avatar

Michael, bist du dir bei den 16 Litern/100km so sicher, da kam ich mit meinem 3.5 nur bei etwas zuegiger Fahrweise hin. 15-16 brauchte mein erster 500 SL (einer der ersten die gebaut wurden)im Schnitt und somit ca 2 liter mehr als der 3.5.

Ich denke mit 3.46 Achse und Handschalter kann es auch duetlich weniger sein als 16?



Ich bin mal gespannt auf was mein Auto mit der neumodischen Einspritzung (und Ventilen) kommen wird, dazu das 5-Gang, mal sehen. Histronic sprachen von 12l/100km, bin gesapnnt.



Allerdings der E320T w211 meiner frau braucht die auch, sowie mein 500 E sich mit 13 bewegt. Das 220 E W124 Cabrio hingegen ist miy 8-10 ein Verbrauchswunder. Die Pagode braucht seit Jahren (230 SL) 12.5 bei 4 CO.



Warscheinlich sind die Verbrauchswerte wirklich stark vom Fahrstil abhaengig....





Gruss Pagodino

14 Jahre 2 Wochen her #109336

pagodino

s Avatar

Laenge laeuft, also Schiffe bewegen sich in einem Grenzschichtmedium, arbeiten deshalb in 2 Systemen (Luft-Wasser). Laenge laeuft ist richtig fuer Verdraengungsfahrt, sonst flach gleitet (ueberholen der Bugwelle, uebrigens einige Rekordschwimmer reiten seit kurzen auf ihrer eigenen Welle).



Hydrodynamik und Aerodynamik sind doch etwas anderes und arbeiten auch in einem ganz anderen Reynoldsbereich.



Soviel zum Schiffahrtslatein



Gruss Pagodino
14 Jahre 2 Wochen her #109315

Michael B.

s Avatar

das SZ gäbs garnicht mehr...



Mea Culpa - und Gut:



In Zukunft überlasse ich Schriftdeutsch denjenigen, die darin besser sind.

( Und jetzt bin ich sogar unsicher, ob man in diesem Falle Denjenigen nicht GROSS schreiben müsste...)



Aber das mit der Schiff -f- racht?



HM??



Michael[img]./zwinkern.gif[/img]
14 Jahre 3 Wochen her #109293

Clemens

Clemenss Avatar

Hallo Peter,



der Stefan Weinstock in 53343 Wachtberg-Villip ist keine hunderte Kilometer von Dir entfernt und kann alles an Deiner Luise checken, incl. alter und/oder neuer Diagnosegeräte samt Ersatzteile. Dabei nicht teuer. Er verkauft einem auch nicht irgendwelche Arbeiten, die nicht absolut nötig sind. Kann ich aus eigener Erfahrung sehr empfehlen. Wenn Du genaue Kontaktdaten brauchst, einfach melden.



Sonnige Grüße aus Köln



Clemens
14 Jahre 3 Wochen her #109288

Robert_D

Robert_Ds Avatar

Hallo Michael,





>> ( NEIN: Ich verwende keine 3 S im Wort Masstäben!!)





aaalso, nach meinem - zugegebenermaßen rudimentären - Wissen ist die korrekte alte und neue Schreibweise "Maßstäbe".



Hättest du allerdings tatsächlich eine Zusammensetzung mit zwei "s" am Ende des ersten und einem weiteren am Beginn des zweiten Wortes, dann wäre auch nach der alten Rechtschreibung in diesem Falle eine Dreifachkombination fällig geworden, da der Folgebuchstabe ein Konsonant ist.



Bei der Umstellung von alter auf neue Rechtschreibung hat sich zwar die "Schiffahrt" in eine "Schifffahrt" verwandelt, die "Schifffracht" schrieb sich jedoch schon vorher ganz genau so ...



[img]./zwinkern.gif[/img] [img]./zwinkern.gif[/img] [img]./zwinkern.gif[/img]





Schönen Gruß aus Düsseldorf,

Robert

14 Jahre 3 Wochen her #109285

Michael B.

s Avatar

begriffen...

Die Nr mit dem Vierzylinder ist natürlich zum Brüllen - und beweisst, daß der durchschnittlich gebildete Mechatroniker des 21ten Jahrhunderts ziemlich planlos bei Altanlagen ist...

Ich bin dafür absolut planlos bei CDIs - obwohl das Prinzip.....



(Okay: heutzutage kann ja auch Niemand mehr Kessel dampfdicht nieten...

Und die grossartigste Werft der Welt wäre unfähig die Titanic 1 zu 1 nachzubauen...)



Trotzdem:



In der Praxis nimmt man heutzutage ein Billigvielfachdingsbums vom Conrad.

Dürfte verdammt viel genauer sein, als der alte Meßpaul in grob geschätzt analog..

Das war nach heutigen Masstäben ein Schätzeisen. ( NEIN: Ich verwende keine 3 S im Wort Masstäben!!)



Zurück zum Thema und dem vorherigen Absatz:



Nicht " Mehr" aber auch nicht " Weniger"



Die Präzision der D- Jet liegt aber auf einem gewissen Niveau.

Deutlich besser als Vergaser - auch schonmal als Versager bezeichnet.

Aber VIEL schlechter als Systeme von heute...



Michaerl
Ladezeit der Seite: 0.270 Sekunden
  • Galerie