Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Sternschuppenforum - Willkommen im Forum für die Mercedes-Baureihen 108-109-111-112-113
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: W109-Luftfederung, Teil 1: Zugschalter

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: W109-Luftfederung, Teil 1: Zugschalter

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
14 Jahre 7 Monate her #107313

Kay

Kays Avatar

Er bedankt sich. Und teilt die "Temperatursorgen".
14 Jahre 7 Monate her #107312

Michael.B

s Avatar

dann gehts auf das Hauptventil auf einen Gegendruck von 3 Bar.

Sprich:

Abgelassen wird nur, wenn mehr als drei Bar Druck auf der Ablasseite anstehen.



Vorausgesetzt der Schlamassel funktioniert im Sinne des Konstrukteurs....

Tut er nach 35 bis 40 Jährchen oft nicht mehr.

Fällt aber kaum wem auf....



Lese Er doch mal Folgendes:



www.luftfederung.de



Grüsse

Michael

Der es übrigens hasst, daß die Dame in Nordafrika bei Wassertemperaturen rumplanscht, die dreimal so hoch sind wie die derzeitige Lufttemperatur hier...

Und Andere hängen in Mexico.

Muss wohl was verkehrt gemacht haben...

14 Jahre 7 Monate her #107311

Kay

Kays Avatar

...abgelassen, wenn der Zugschalter in "Normalstellung" ist und das Fahrzeug z.B. einseitig angehoben wird? Am Hauptventil, am Radregelventil oder wo?
14 Jahre 7 Monate her #107310

Kay

Kays Avatar

...abgelassen, wenn der Zugschalter in "Normalstellung" ist und das Fahrzeug z.B. einseitig angehoben wird? Am Hauptventil, am Radregelventil oder wo?
14 Jahre 7 Monate her #107303

Kay

Kays Avatar

Oh, hört sich nicht gut an.

Danke
14 Jahre 7 Monate her #107300

paul

pauls Avatar

wird der/jeden Luftaustritt blokkiert.



Also der Luftverlust ist ein Fehler. Dazu zu orten WO die Luft ausgetreten ist.

D.h. erst genaue Diagnose stellen ...... wo das Leck ist ...
Ladezeit der Seite: 0.253 Sekunden
  • Galerie