Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Sternschuppenforum - Willkommen im Forum für die Mercedes-Baureihen 108-109-111-112-113
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: W 111 280se V 6 oder V 8 3.5

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: W 111 280se V 6 oder V 8 3.5

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
14 Jahre 7 Monate her #106897

sas

s Avatar

Die M189er sind drehfreundiger als der M130E. Sie ziehen noch bei über 6000 U/min und will immer mehr! Dass ihm die Luft schnell ausgeht ist definitiv falsch! Falsch ist auch dass er Mechanisch laut ist! Was ist mit mechanisch gemeit? Mit mechanisch meine ich nicht Geräusche, die Materialbedingt ist (Alu, Grauguss) sondern Vetilgeräusche usw. Die M189 ist viel mechanisch leiser als, vor allem, die übrigen 6-Zylinder, u.a durch leiserer Ventiltrieb. Dass Aluminium Geräusche besser leitet ist eine ganz andere Sache, meine ich. Ich habe selber Autos mit M189, M130E und M116 so ich habe prakische Erfahrung mit allen Motorisierungen über denen wir hier reden. Man muss auch bedenken dass man Motoren in gleichem Zustand und richtig eingestellt vergleicht wenn man um Geräsuche u.s.w. redet!

Ich man den M189 am besten von diesen Motoren! Er ist tatsächlich auch richtig sparsam im vergleich mit den anderen. Ja, er ist aufwendig gebaut (und teuer in der Herstellung) und wirklich speziell aber dass ist nicht nur von Nachteil!

Ich mag natürlich auch "die Brot und Butter" Motoren auch, aber die machen nicht so viel spass als der M189!



viele Grüsse



Stefan
14 Jahre 7 Monate her #106896

pagodino

s Avatar

Laufruhig, hmm...

Ein Reihensechser hat bestimmt den besten Massenausgleich, doch in diesem Falle ist weder der M189 (300SE) noch der M130 (280 SE) ruhiger als der M116 (3.5). Der Alu 300 SE ist mechanisch laut weil aus Alu und nicht sehr drehfreudig, nach oben geht im schnell die Luft aus, deswegen wurde er im 300 SEL durch den 170 PS M130 aus dem SL ersetzt. Mal von den Herstellungskosten abgesehen. auch der M130 mit mechanischer Einspritzung ist eigentlich nicht besonders leise, doch besser als de M189. Der M189 ist faszinierend, also ob man mit einem Fluegeltuerer beschleunigt, da haelt nur die erste Serie des M127 in der 230 SL Pagode, noch mit Faecherkruemmer mit. Der M116 ist deutlich leiser und moderner. Mit Handschaltung auch sehr sportlich zu fahren, mit dem Automat der ideale Langstreckler. War er ja der Vorreiter einer Motorgeneration die bis zum erscheinen des M119 bestehen blieb. Uebrgigens basier dieser nicht auf dem M117 (450-560) sondern auf dem M116 (350-420).

Der 300 SE hat das bessere Fahrwerk und der 3.5 den besseren Motor. Deswegen hab ich nun beides in meinem 280 SE 3.5 Coupe, so wie es eigentlich haette gebaut werden sollen.





Gruss Pagodino



14 Jahre 7 Monate her #106890

sas

s Avatar

ja, Reihensechser ist am laufruhigsten. Auch habe ich den eindruck dass die auch leiser laufen trotz (im allgemein) höherer Drehzahlniveau! (Nur die späten 3,5 gab es mit HA 3,46)

Die modernste Coupé/Cabriolet zu fahren ist ohne Zweifel der 300SE W112 Bj. 1962-1967 (aber speziell die letzten Jahrgänge 1966-1967) dank der Luftfederung mit Niveauausgleich und Bremsmomentabstützung hinten!





MfG



Stefan
14 Jahre 8 Monate her #106838

pagodino

s Avatar

ciao antonio, forse vorresti qualche informazione in italiano?



Saluti da Abano Terme: pagodino
14 Jahre 8 Monate her #106829

HotBenz

s Avatar

Hallo Zusammen,



ich widerspreche recht (un)gerne [img]./laecheln.gif[/img]

aber ein R6-Motor ist der Laufruhigste aller 4-Takt-Motoren (Ausnahme Boxermotor).

Er kompensiert alle (rotierenden) Massen 1. und 2. Ordnung.

Theoretisch macht ein V8 (90°) bzw. ein V12 (60°) das auch,

nur bedingt durch die grössere(Kurbelwellen)Bauweise gibt es hier wieder Probleme...

die wiederum durch die kleineren Zündabstände (subjektiv) verbessert werden.



Zusammenfassend erscheinen uns alle o.g. Motoren als relativ laufruhig [img]./laecheln.gif[/img]



Zum Thema...

der m116 (3.5) ist ein Kurzhuber (ca. 66mm) und erscheint dadurch sehr drehfreudig und subjektiv sportlicher.

Meiner Meinung nach einer der besten MB-Motoren, wenn ein Schaltgetriebe dran ist.

Auch das Layout (Crossflow, Brennraum und Ventiltrieb) des m116 ist moderner und wird mit dem m119 (1989) perfektioniert.

Aber vielleicht passt zum einem alten Mercedes besser der knochige M127 bis M130...

der M102.983 gilt ja auch eher "als unentdeckt"



Grüsse aus Kölle

Stefan









14 Jahre 8 Monate her #106827

Mr JAJA

s Avatar

Also wenn schon ,denn schon. Ein V8 laeuft viel ruhiger als der 6 inline.

Zum oel verlieren, Meiner hat seit einiger Zeit eine Oelquelle am linken Zylinderkopf hinten unter der Kopfdichtung. Dort muss wohl die Steigleitung hoch kommen. Bin zu faul die Koepfe runter zu nehmen da dann meistens mehr gemacht werden muss.



Mr.JAJA
Ladezeit der Seite: 0.243 Sekunden
  • Galerie