Ich fahre seit 1988 immer alte Benzen, Flossen, 108-109, Pagode und Coupe. Immer im Alltag, meisst etwas an meine Beduerfnisse angepasst. Liegen geblieben bin ich nur einmal mit meiner Pagode, nach einem Kupplungsbruch da falsches Ersatzteil eingebaut. Sonst immer warten, Schmieren und rechtzeitig gewisse typspezifischen Teile getauscht. Das schoene ist das man eigentlich alles noch selbst machen kann und auch mit den Autos waechst. Ein guter Anfang war die 190 DC Flosse mit Schiebdach und 240D Motor, hier war Technik voll nachvollziehbar und auch dei Schweissarbeiten durch die Verfuegbarkeit aller Bleche ideal. Dann die grosse Flosse mit der 2 Stempelpumpe, dann der 300 SE Heckflosser (immer noch alles mechanisch aber schon recht komplexe Technik), dann der 300 SEl 3.5 (erster Kontakt mit elektronik-D-jet, aber noch gut nachvollziehbar)spaeter dann die W124 Cabrio und 500 E die schon einiges an elektronik aufweisen aber sogar noch mit einer Prueflampe den Fehlercode auslesen lassen. Und so ist man dan bis heute zum W211 mitgewachsen, man versteht was abgeht doch manchmal kann man es eben nicht mehr selber machen!
Als Erstlingswerk wuerde ich mir eine Flosse oder einen W108 nehmen, noch einfacher koennte ein 170 S sein doch im Alltag... Flosse und 108 haben vorne Scheibenbremsen und ein ganz gutes Fahrverhalten, die durch die Pendelachse gebene Instabilitaet bei Vollbremsung kann man mit einstellbaren Stossdaempfern deutlich verbessern. Verbrauch ist relativ, wenn das Auto gut eingestellt ist ist das auf dem W123 Niveau oder auch drunter (250 SE / 250 W123 ). Leider sind die Ersatzteilpreise deutlioch angezogen seit es das Classiccenter gibt, doch es gibt zumindest alles und wenn man etwas Internatfaehig ist findet man die Verschleissteile auch von Zulieferen.
Wenn du dich in ein auto verguckt hast, so informier dich ueber den Typ genauestens und geh dann auf die Suche.
Gruss pagodino