Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Sternschuppenforum - Willkommen im Forum für die Mercedes-Baureihen 108-109-111-112-113
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Modellpflege w 111 coupe

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Modellpflege w 111 coupe

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
14 Jahre 7 Monate her #107186

Tobi70

s Avatar



Hallo kann mir jemand sagen ab welcher Fahrgestellnummer beim 111er Coupe 220er das Lenkrad mit dem abgeflachten Chromring verbaut wurde?

Mein Fahrzeug ist aus juli 1963 mit abgeflachtem Lenkrad aber mit Lederkeder am Dachhimmel und EInkreisbremse mit Bremsverstärker vorne am Kotflügel.

Ich nehme fast an das mal jemand das Lenkrad getauscht hat, da sonst ja auch alle anderen Dinge im Zuge der Modellpfelge geändert worden wären oder?



Vielen Dank für die Beantwortung der Fragen.



Gruß Tobias
14 Jahre 8 Monate her #106799

heinrichB

heinrichBs Avatar

Hallo heiko



ich bin immer noch zu... um hier Bilder einzustellen. GGfs könnte ich im vdh Forum (da bin ich sonst aktiv) einen Bericht mit Bilder einstellen oder ich brauch eine E-Mail adresse.

Mit flossigen Grüßen

heinrichB
14 Jahre 8 Monate her #106798

heinrichB

heinrichBs Avatar

Hallo oemme,



ich schaff nicht bei Daimler und bin erst vor einigen Jahren mit den Alt- Mercedesen angefangen. Zuerst habe ich einen 64 W111 220Sb US Fahrzeug restauriert. Die Technik war total versaut, Karosse aber gut. Da war z. B. am Zweikreis HBZ der vordere Bremskreis falsch angeschlossen, das Auto ließ sich halt immer schwer schieben. Dann hab ich ein 62 W111 220SE C mit Einkreisbremssytem restauriert. Wenn man die Technik komplett macht (bis auf das Differenzial Lenkgetriebe und das Automatikgetriebe)und immer schön nach WHB vorgeht und sich weitere Infos holt kommt durch die Fehler der Vorschrauber schon zu den passenden Erlebnissen.

Mit flossigen Grüßen aus Niedersachsen

heinrichB
14 Jahre 8 Monate her #106795

andiH.

andiH.s Avatar

am HBZ zur Bremsleitung an die HA ein spezielles Ventil um einen "Restdruck" für die Bremszylinder zu halten.



und lustigerweise wurden die Anschlüsse für vorderen und hinteren Bremskreis irgendwann geändert, d.h. wenn im Laufe der Jahrzehnte mal jemand den HBZ gewechselt hat ohne ins WHB zu schauen wird er sich wundern warum er alle 5000km neue Beläge an der VA braucht. Woher ich das weis? [img]./laecheln.gif[/img])



Gruß Andi
14 Jahre 8 Monate her #106792

oemme

s Avatar

Mein Gott Heinrich, woher weißt Du das alles? Wenn Du jetzt schreibst "ich schaff`beim Daimler" habe ich wieder richtig Vertrauen in den Laden.

Schönen Abend

oemme
14 Jahre 8 Monate her #106790

heinrichB

heinrichBs Avatar

Hallo Heiko,

ich glaube, dass in 1963 das Bremssystem von Einkreis (BKV vorne an der linken Stirnseite) auf Zweikreis BKV an der Stirnwand zusammen mit der Bremshauptzylinder umgestellt wurden. Die W111 220 SE C Modelle hatten an der HA immer Trommelbremsen und am HBZ zur Bremsleitung an die HA ein spezielles Ventil um einen "Restdruck" für die Bremszylinder zu halten. Dieser Sachverhalt gilt sowohl für Ein als auch Zweikreisbremssyteme. Aus meiner Sicht ist das Umrüsten von Einkreisbremssystem auf Scheibenbremsen hinten nicht TÜV eintrag konform. Die späteren Modelle hatten eine ander HA mit Scheibenbremsen. Die Modelle haben einen anderen HBZ. Die HA mit Scheibenbremsen ist anders. Es gibt zwei unterschiedliche Durchmesser der Kolben (35 mm und 42?) für die hinteren Bremszangen. Die 42?mm Bremszangen haben einen Bremsdruckbegrenzer in der Leitung hinten um ein Überbremsen der HA zu verhindern. Kurzfassung...

Bitte dringend einen Oldtimerkollegen mitnehmen der sich mit W111 oder W108 auskennt.

GGfs könnte ich Fotos im vdh Forum einstellen von beiden Bremssystemen, oder Dir zumailen

Schönen Sonntag

Mit flossigen Grüßen

heinrichB
Ladezeit der Seite: 0.269 Sekunden
  • Galerie