Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Sternschuppenforum - Willkommen im Forum für die Mercedes-Baureihen 108-109-111-112-113
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Luftfederung

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Luftfederung

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
14 Jahre 8 Monate her #106796

Hägar

s Avatar

14 Jahre 8 Monate her #106754

Mr JAJA

s Avatar

Mit ner Kiste Bier wirs DU heute nicht mehr weit kommen. Ein heutiger LKW mechtronicer wird sich auch nicht an die Anlagelagen da sie ganz andere funktionen als eine vom LKW hat. Wie Paul schon sagt Luftfeder.de oder mit leben.



Mr.JAJA der auf electrische Luft faehrt, keine mechanischen Ventile.
14 Jahre 8 Monate her #106717

Rennflosse

Rennflosses Avatar

Ich hätte da auch noch was lustiges:



Meine Flosse hat jetzt wenige hundert Kilometer auf dem Buckel und fast alles ist neu oder überholt. Klar, dass die Luftfederung nicht am ersten Tag perfekt ist. Zunächst sank die Kiste innerhalb einer Woche ab. Also habe ich die Leitungen im hinteren Bereich alle gelöst, nach den Ringen gesehen und selbst wieder angezogen. Fortan stand der Wagen hinten ohne abzusinken. Vielleicht ein wenig zu hoch, aber das muss noch ausgemessen werden. Vorne wollte ich das dann irgendwann in Ruhe auch machen.



Jetzt wird es spassig. Am vorletzten Wochenende fuhr ich eine kleine Veranstaltung mit etwas über 100km als erste "grössere" Testfahrt. Als ich jetzt am Wochenende in die Halle kam stand der Wagen vorne hoch und ist hinten etwas runtergegangen. Öhm...??



Viele Grüsse und schöne Woche



Jörg
14 Jahre 8 Monate her #106716

Ronald

Ronalds Avatar



Auf Deine Kommentare hierzu. Oder bist Du im Urlaub?



Also wenn er nur drei Tage Luft hält, ist das völlig nicht normal... Es gibt Farhzeuge, die sechs Monate oder länger ganz "normal" da stehen, danach dann aber auch absinken. Bei mir ist es so, dass ich in der "Normalfahrstellung", - also Schalter ganz unten, bis zu vier Monate keine Probleme habe, danach muss ich auch pumpen lassen. In der Hochstellung (also Seetransportstellung oder Werkstattstellung...) verbleiben mir nur einige Stunden.... Vermutlich liegt das dann nicht am Ventil sondern am - wie heißt das Teil Michael? - "Luftverteiler".



Gruss aus Hamburg von

Ronald

300 SE Cabrio - diese Woche hoffentlich noch ordentlich unterwegs damit.... -
14 Jahre 8 Monate her #106712

mwmchn

s Avatar

... trotz aller anderslautendenden Beiträge: entweder das Luftfederungssystem ist dicht (uns dann bleibt das Fahrzeug auch ohne weiteres bis zu acht Monaten ohne "Nachfüllen" in normaler Höhenstellung!), oder es ist eben nicht dicht, dann senkt sich der Aufbau mehr oder minder schnell ab.



Ursache sind in aller Regel eines oder mehrere der drei Regelventile an den Achsen (zwei vorne und eines hinten, die aufgrund verhärtender O-Ringe den Druck nicht mehr halten können; seltener ist die Ursache in einem undichten Zentralventil im Motorraum oder bei den Federbälgen oder durchkorrodierten Leitungen zu suchen.



Ventile überholt z.B. Fa. Helmut Schattenkirchner in München zum Stückpreis von ca. 400.- €; Aus- und Einbau geht mit entsprechendem Werkzeug, Hebebühne und etwas know how selbst (HA: simpel, VA links + rechts: etwas mehr Aufwand).



In unserer Sammlung laufen mehrere luftgefederte Fahrzeuge - das System ist insgesamt betrachtet erheblich angenehmer instandzusetzen als bei konventionell (schraubengefederten) Modellen...





M.Wolf

14 Jahre 8 Monate her #106709

KAMILLO

s Avatar

Hallo!



Das der Druck mit der längerer Standzeit schwindet ist "normal". Zu diesem Zweck wurden sogar Gummiblöcke mit dem Fahrzeug geliefert, welche zur Vorbereitung längerer Standphasen eingesetzt werden sollten, damit der Wagen nicht völlig "runterfällt", nicht mehr rangierbar (Lenkeinschlag!!!) wird, und natürlich auch um die Federbälge vor Beschädigung durch "Knicke" zu schützen.



Wenn der Wagen nach zirka 3 Tagen "unten" ist, halte ich dies noch für normal. Erst wenn er quasi schon am Folgetag längere Zeit hochgepumpt werden müßte, halte ich Handeln für angesagt.



Aber natürlich schadet es nichts, sich schon mal informieren und ein wenig sachkundiger zu machen. Die rein mechanische Luftfederung im 109er ist kein Hexenwerk. Als Notempfehlung vielleicht auch mal in Erwägung ziehen, dass sehr viele moderne LKW und Anhänger Luftfederung haben. In mancher Speditions-eigenen Werkstatt gibt es vielleicht einen Gesellen/Meister der für einen Kasten Bier mal nach dem Rechten schauen würde.



Herzliche Sternengrüße zum WE! K A M I L L O
Ladezeit der Seite: 0.268 Sekunden
  • Galerie