Neue Antidröhnmatten im Fußbereich (W111 280 SE Coupé)
Eigentlich wollte ich mich nur um den Teppichboden kümmern. Aber als ich den Rost an den Rändern der Antidröhnmatten sah, war klar, dass ich "etwas" mehr Aufwand vor mir hatte. Also die alten Matten raus. (Mit Spachtel und Heißluftföhn zwar keine schöne Arbeit, aber es ging gut voran.) Zuvor hatte ich mit Packpapier Schablonen von den alten Matten gemacht. Und jetzt meine erste Frage: Wozu dienen die diversen rechteckigen und u-förmigen Aussparungen, die keinen erkennbaren Sinn haben. Ich bin noch unentschieden, ob ich die neuen Matten der Originalität halber mit den gleichen Aussparungen versehen soll oder sie einfach weglasse.
Und nun zum weiteren Vorgehen: Mit der Zopfdrahtbürste im Winkelschleifer werde ich den Rost angehen, der zum Glück bis jetzt nur oberflächlich gewütet hat. Dann Kunstharz-Zinkfarbe und zum Schluß Kunstharz-Mattschwarz (Auftrag mit Pinsel). Hat jemand andere (bessere) Vorschläge?
Und zum Abschluß die neuen Antidröhnmatten. Welche Alternativen gibt es hier? Vor allem wie werden sie dauerhaft verklebt? Schließlich besteht das Bodenblech aus vielen Sicken. Ich würde im Falle von Bitumenmatten diese mit dem Heißluftföhn erwärmen, um sie geschmeidig zu machen und sie dann mit einem Handroller in die Vertiefungen drücken.