Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Sternschuppenforum - Willkommen im Forum für die Mercedes-Baureihen 108-109-111-112-113
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Re: Amperemetereinbau

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Re: Amperemetereinbau

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
14 Jahre 9 Monate her #106451

Cebe

s Avatar

Je länger der Kabel desto grösser muss der Querschnitt sein.

bei 50A Absicherung sollten das schon 10qmm sein.



Gruss

CB
14 Jahre 9 Monate her #106447

Rennflosse

Rennflosses Avatar

Guten Morgen Ihr Zwei,



vielen Dank für Eure Antworten. Die M189 LIMA unterscheidet sich von den anderen zunächst einmal dadurch, dass sie die Wasserpumpe antreibt.



Es gibt mittlerweile Umbaumöglichkeiten auf leistungsstarke Drehstromlichtmaschinen. Aber bei erbetenen € 2000 lässt mein Interesse spontan nach. Ich habe noch Lichtmaschinen in Reserve.Ansonsten unterscheidet sich die Leitungsführung nicht wesentlich von den W111



Ich denke, dass ich an den Regler gehen werde um den Strom abzugreifen. Ich habe das auswendig nicht im Kopf aber ich glaube, das müsste die rechte Klemme sein (ich meine, da hängt auch der erwähnte Magnetschalter dran). Bericht folgt...



Es grüsst Euch



Jörg
14 Jahre 9 Monate her #106446

Mr JAJA

s Avatar

OK Ich weis nicht wie die Electric an Deinem ist, Gleichstrom oder Drehstrom Lima?

Wenn eine Gleichstrom Dynamo drin ist nach den Regler das Kabel was zur Batterie geht mit dem Ampmeter unterbrechen. Dasehe ich jetzt nicht wie der Negative Strom angezeigt wird. Dazu mueste ich mir jetzt ein Schaltplan mit einem Gleichstrom Dynamo ansehen.

Der Hauptsinn des AMP meters ist die ueberwachung des Ladestroms. Das was in die Batterie rein geht. Das ist nach dem starten etwas 35-50 Amp (abhaengig von der Leisteung der Lima). Nach 5 Minuten fahren ist die Anzeige kaum vom 0 Punkt zu sehen aber immer noch auf der plus Seite. Wenn dann das Licht eingeschaltet wird wird die Anzeige kurz ins Negative gehen und sollte dann aber wieder auf 0 oder Positive gehen.



Wenn also andere Verbraucher direckt von diesem Reglerkontact abgehen wird dieser Strom nicht gemessen und angezeigt.



Heinrich, wo warst Du heute? habe Dich nicht auf meiner Fruestuecks Party (Brunch) gesehen.



MR.JAJA
14 Jahre 9 Monate her #106437

heinrichB

heinrichBs Avatar

Hallo Jörg,



ist die Leitungsführung beim W112 ähnlich wie bei der Flosse? Vom Gleichstrom LM zum Regler an Stirnwand. Dann vom Ausgang des Reglers weiter an Magnetschalter an den Anschluss wo auch das dicke Plusskabel von der Batterie angeschlossen wird?



Wenn ja, dann würde ich das das Amperemeter zusammen mit der vom Mr. JAVA genannten 50 A Sicherung an den Ausgang vom Regler anschließen.



Mit flossigen Grüßen auch in die USA



heinrichB
14 Jahre 9 Monate her #106435

Rennflosse

Rennflosses Avatar

Hallo!



Der Hinweis mit der Sicherung macht Sinn, damit sich der Wagen nach Jahren Arbeit nicht in Rauch verabschiedet. [img]./zwinkern.gif[/img]



Bei dem M189 ist ja fast alles anders, insbesondere auch die Lima. Bist Du sicher, dass man direkt an die Lima geht und nicht am Regler an der Stirnwand abgreift? Das würde auch die Leitungswege beträchtlich verkürzen.



Schönen Sonntag



Jörg



14 Jahre 9 Monate her #106433

Mr JAJA

s Avatar

Die 6mm Leitung von der Lima zum Ampmeter fueren und zurueck zur Batterie. Dann zeigt es an wenn was in die Batterie rein geht +, und wenn was aus der Batterie, wegen zuwenig Ladestrom, raus geht. Wenn Du hast, schalte eine 50 Amp Schmelzsicherung direct vor der Batterie. Die waren frueher beim LKW auf den 12/24V umschaltern drauf. Die Sicherungen habe ich noch, nur nicht die Halter.

Das ist fuer den Fall das mal das 6mm Kabel irgendwo Masse bekommt und die Batterie kurzschliest.



MR.JAJA der auch ein VDO drin hat.
Ladezeit der Seite: 0.227 Sekunden
  • Galerie