Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Sternschuppenforum - Willkommen im Forum für die Mercedes-Baureihen 108-109-111-112-113
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Heckflosse 200 : Probleme beim Wasserpumpenausbau

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Heckflosse 200 : Probleme beim Wasserpumpenausbau

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
14 Jahre 9 Monate her #106413

Wanderfalke

s Avatar

Danke an Th. Dinter für die weiteren Hinweise, auch für den Warnhinweis bezüglich sich lösender Propellerblätter.



In meinem Fall bestehen die Lüfterflügel offenbar aus Plastik.

Ich nehme an, daß diese etwas weniger "gefährlich" sind.



(Habe auch schon welche aus Metall gesehen.)
14 Jahre 9 Monate her #106380

Th. Dinter

Th. Dinters Avatar

.....das ist schon richtig, aber der Propeller ist aus Alu, der Flansch an der Wapu aus Stahl und die Schrauben möglicherweise verzinkt. Also ein sehr schönes Gemisch, das elektrochemisch sehr schöne Qualität hat. Deutsch: gammelt gern.

Da die Wapu weg soll, macht es nix, wenn die Schrauben vom Propeller abreißen....

Wichtig ist, daß am Propeller nicht groß rumgewurstet wird. Die sind nämlich relativ empfindlich. Und es gibt sehr unschöne Beulen in der Motorhaube, wenn so ein Propellerblatt abbricht/abreißt.

gruß

thomas
14 Jahre 9 Monate her #106358

Wanderfalke

s Avatar

Hallo, Herrmann,

danke für Deine hilfreichen Ratschläge!



In einem Punkt muß ich präzisieren:

Die Ventilatorschrauben sitzen - nahe der Riemenscheibe - im Kopf der Pumpe selbst, nicht im Gehäuse, das zwischen Pumpe und Motorblock sitzt.



Danke und Gruß, Wanderfalke
14 Jahre 9 Monate her #106355

hermann

s Avatar

Hallo,Wanderfalke,die Ventilatorschrauben haben natürlich Rechtsgewinde,sind sicher im Alugehäuse festgebacken.Die Pumpe klebt mit ihrer Dichtung am Alugehäuse.Pumpen und Gehäuse gibt es noch massenhaft sollte das Gehäuse kaputtgehen.Einfach mal das Gehäuse erwärmen um durch die Ausdehnung das ganze etwas zu lösen.Schrauben raus und dann mit dem Hammer das Gehäuse quer abschlagen- kann schon nicht viel passieren.Das Gehäuse ist stabieler als man denkt-ist auch unkaputtbar.Bei Abriss der Schrauben neues (altes )Gehäuse suchen.

Gruß hermann
14 Jahre 9 Monate her #106353

Wanderfalke

s Avatar

Guten Morgen:



Da nach längerer Standzeit meines 67er 200 die Wasserpumpe undicht geworden war, wollte ich sie gestern tauschen.

Problem: Die eigentliche Pumpe läßt sich nicht vom Flansch/Gehäuse (aus Guß) dahinter lösen, sondern sitzt bombenfest darin.



Ich habe nun die Pumpe samt Flansch/Gehäuse ausgebaut.

Auch die Riemenscheibe und der Kühlerventilator sind noch an der Pumpe befestigt.



Haben die drei Ventilator-Schrauben Links- oder Rechtsgewinde?

(In keine der beiden Richtungen habe ich diese Schrauben bisher bewegen können.)



Wie läßt sich die Pumpe am besten vom Gehäuse trennen, ohne zu riskieren dieses zu beschädigen?



Ich bin für jeden Tip dankbar.
Ladezeit der Seite: 0.262 Sekunden
  • Galerie