Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Sternschuppenforum - Willkommen im Forum für die Mercedes-Baureihen 108-109-111-112-113
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Re: Kühlwassertemperatur ,Schwankungen

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Re: Kühlwassertemperatur ,Schwankungen

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
14 Jahre 9 Monate her #106160

Strunz 1831

s Avatar

Meiner macht das auch . ( 220se Coupe ). Aber er geht bei Bergfahrten nur einen Strich weiter, da bleibt er dann.Abwärts geht er ruck zuck wieder runter.

14 Jahre 9 Monate her #106159

hermann

s Avatar

Hallo,Freunde,vielen Dank erstmal für eure Antworten.

Es ist so,dass ich den Wagen komlett restauriert habe.-also neue Wasserpumpe mit Viskoselüfter,Motor,Zylinderkopf,Kühler,Thermostat,Schläuche sowieso.Vieleicht setzt das Frostschutzmittel die Temperatur etwas hoch.Die Heizung ist auch auf dem neuesten Stand und bläst kräftig warme Luft ab.Was mich etwas erstaunt ist wie schnell die Temperatur fällt sobald der Wagen wieder Bergrunter fährt.

Naja ich müsste halt mal Testen wie hoch die Temperatur steigen würde bei längerer Bergauffahrt-ob dann der kritische Bereich erreicht wird.

Grüße hermann
14 Jahre 10 Monate her #106157

Alex

s Avatar

Ich schon wieder,

klar, in der BA steht drinnen, daß bei Bergfahrten oder im Sommer die Kühlwassertemperatur (deutlich) ansteigen darf (also über 78°), nur tut sie das in der Realität nicht, wenn das Kühlsystem (zumindest noch zu 90% nach all den Jahren) in Ordnung ist. Wenn bei intaktem Temperaturanzeigegerät die Motortemperatur deutlich steigt, ist das was im argen. Und bevor der Motor ernsthaft mal überhitzt... .

Grüße

Alex

14 Jahre 10 Monate her #106156

Jörg_250SE

s Avatar

Lies' doch mal die Betriebsanleitung, dann bist Du beruhigter.



Gruß Jörg
14 Jahre 10 Monate her #106154

Alex

s Avatar

Hallo,

ja und nein, aber eher nein, also, daß ist nicht normal. Natürlich wird der Motor beim bergauffahren stäker belastet, aber er sollte auch einiges wegstecken können, bevor er auf 90° oder höher steigt, normal sind 78-80°. Ich vermute, daß dein Kühler in die Jahre gekommen ist (verkalkt und/oder gelöstes Netz), die Wasserpumpe an den Flügel ggf. abgewaschen ist (also Föderleistung sinkt, ggf. ist auch das Aluteil, auf welches die Wapu geschraubt ist, ausgewaschen, falls dein Motor so was hat), ggf. dein Thermostat etwas spinnen könnte (öffnet nicht komplett) und vielleicht die Kühlwasserborungen im Motorblock verkalkt sind (könnten mit Entkalker gereinigt werden, vielleicht).

Wenn er im Gebrige bei 90° stehen bleibt, passt's schon noch, wenn er aber nach ner Unterführung kocht, würde ich mir Gedanken machen. Wenn du die komplette Sanierung machst, wechsel auch noch alle Schläuche und die O-Ringe in den Heizungsventilen.

Gruß

Alex
14 Jahre 10 Monate her #106152

hermann

s Avatar

Hallo,Flossenfreunde,wenn ich mit meinem 65er 220er /cab mit "scharfer" Fahrt länger den Berg hochfahre,steigt meine Kühlertemperatur in Richtung 90°C ( so genau kann man in dem Bereich die Temperatur nicht ablesen) um dann bei der nächsten Abfahrt wieder schnell auf 80°C zu fallen-ist das normal?

Was wird, wenn ich mal eine Passfahrt mit längerem Anstieg fahre kocht der Kühler dann über?.Hat jemand Erfahrung damit?

Allzeit gute Fahrt

und Danke schon mal für eine Rückmeldung

hermann
Ladezeit der Seite: 0.244 Sekunden
  • Galerie