Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Sternschuppenforum - Willkommen im Forum für die Mercedes-Baureihen 108-109-111-112-113
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Querlenkerspiel oben, radseitig W108

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Querlenkerspiel oben, radseitig W108

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
15 Jahre 1 Woche her #105471

Patrick

s Avatar

Danke fuer die Antworten! OPEL Diplomat hatte ich noch bis vor kurzem (1977), wurde mir aber kaputt gefahren. [img]./traurig.gif[/img] Benz gibts eben noch oefter als olle Opels, da kam ich wieder zurueck zum Stern. [img]./zwinkern.gif[/img] Find ich auch schoen, wollte aber nach ein paar Jahren /8 auch mal was anderes fahren.



Gruesse aus Berlin,



Patrick
15 Jahre 1 Woche her #105466

Michael B.

s Avatar

praktisch nur noch Febi am Markt.



Lehmförder ist leider aus...



Die Passgenauigkeit der Teile ist allgemein etwas grenzwertig, Paradebeispiel sind die Repsätze für Achsschenkel.

Dort gibt es drei Beilagscheiben zur Einstellung des Axialspiels - man kann sich seit etwa 10 Jahren darauf verlassen, daß KEINER passt.

Der dünnste muss abgeschliffen werden, weil der Konus im Gegenstück zu weit ist.



Verschlissene Werkzeuge....



Ist halt so, muss man mit leben und nach Altvätersitte passend machen.

Wofür gibts Mikrometer?

Zugegeben: ein wenig Erfahrung im Schätzen ist auch noch vonnöten.



( Wie weit rutscht ein Konus in einen Gegenkonus, wenn er mit mindestens 9 mkp

( JA: Ich weiss, altmodische Einheit ausserhalb der DIN...)

angezogen wird....)



Muss man halt nötigenfalls dreimal probieren....



Ich kaufe heutzutage unbedenklich Alles was der Markt an Repsätzen hergibt - ausser beim Daimler.



Anpassen muss ich den Kram sowieso, ist immer der gleiche nervige Stress und dann geb ich im Vorfeld keine 250 Euro aus....



Und ich bin froh, daß ich ÜBERHAUPT noch Fahrwerksteile für fast fuffzig Jahre alte Konstruktionen kaufen KANN!



Fracht mal die Jungs, die Opel Diplomat Bj 1976 fahren....

(Was übrigens ein obberaffengeiles Auto war - hat damals nur Keiner gemerkt.)



In diesem Sinne



Poltergeist



[img]./zwinkern.gif[/img]
15 Jahre 2 Wochen her #105444

sas

s Avatar

Hallo Michael,



meinen Sie dass es derselbe Hersteller ist oder dass die Qualität ebenbürtig ist?



Früher stand es jedenfalls "F & H" oder "Verbus" an den Originalbolzen.



MfG



Stefan
15 Jahre 2 Wochen her #105441

Michael B.

s Avatar

unbedenklich im Internet kaufen.

Oder bei DB-Depot

Oder wo auch immer, das Zeuch von Mercedes zum Absurdpreis ist nämlich genauso von Febi, wie das vom freien Dealer.



Ich würde aber mal genau überprüfen, ob der Lagerbolzen innen am Querlenker festsitzt.

Die lösen sich äusserst gerne....



Michael
15 Jahre 2 Wochen her #105433

Patrick

s Avatar

Hallo,



ich habe meinen kuerzlich erworbenen W108 proforma zur DEKRA gefahren, um das Fahrwerk pruefen zu lassen. Resultat: Querlenker oben haben radseitig starkes Spiel. Bei MB kostet der Repsatz jeweils 250 EUR, bei eBay 50 - 75 EUR. Kann man von der eBay-Qualitaet was halten?



Oder gibt es weitere Quellen, die ihr mir empfehlen koennt? Will das ja auch nicht alle zwei Jahre machen muessen.



Danke,



Patrick
Ladezeit der Seite: 0.239 Sekunden
  • Galerie