Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Sternschuppenforum - Willkommen im Forum für die Mercedes-Baureihen 108-109-111-112-113
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Servolenkung - undicht 280SE 3.5

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Servolenkung - undicht 280SE 3.5

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
15 Jahre 2 Wochen her #105411

heinrichB

heinrichBs Avatar

Hallo Thomas,



ich hatte mal eine Servolenkung bei einen 220Sb aus den USA die stark schäumte. Das v. g. Ventil hatte ich seinerzeit demontiert aber leider nicht per Foto festgehalten. Wenn ich mich recht erinnere handelt es sich um das Überdruckventil der Servopumpe. Die "innereien" des Ventil war seinerzeit optisch verschlissen. Ich habe dann günstig eine andere Pumpe (mit passender Anschlusswelle) erworben. In den vdh Ersatzteilkatalogen und im EPC habe ich keine Teile zu diesem Ventil gefunden. Ich meine aber, dass der Deckel mit einem Splind gesichert war und mit einem O-Ring abgedichtet wurde. Dir bleibt wohl kaum eine Wahl, als die Servopumpe auszubauen und nachzusehen.



Mit flossigen Grüßen



heinrichB
15 Jahre 2 Wochen her #105405

Thomas 3.5

Thomas 3.5s Avatar

danke Euch allen für die Tips!



@heinrichB:

Du schreibst: "An der bezeichneten Stelle ist ein Ventil eingebaut, dass mit einem Blechdeckel verschlossen ist."



Kennst Du die Funktion des Ventils? Könnte ggf. auch diese Ventil defekt sein?



Kann man dieses incl. seiner Dichtung von außen wechseln, oder ist hierzu die Zerlegung der Pumpe notwendig?



Grüße

Thomas









15 Jahre 2 Wochen her #105399

VolkerC

VolkerCs Avatar

Hallo Thomas,



ich bin der erwähnte Volker. Ich habe nicht die Servopumpe sondern das Lenkgetriebe, aus dem es tropfte, abgedichtet. Dafür gibt es auf eBay Dichtsätze für ca. 30 Euro. Ich gehe aber davon aus, dass die Suppe auch bei Dir aus dem Lenkgetriebe tropft. Leider habe ich es nicht selbst ausgebaut, sondern es von meinem Schrauber bei der Generalüberholung meines W111 Cabriolets 280SE ausgebaut bekommen. Von der Überholung und Abdichtung dieses Lenkgetriebes kann ich Dir jede Menge Bilder und eine Anleitung schicken (bin aber momentan im Urlaub). Man braucht nur einen Abzieher für den Lenkhebel und einen Schraubstock bzw. einen 55er Gabelschlüssel und einen Zapfenschlüssel, um das Ganze zu öffnen und jede Menge Dichtungen zu ersetzen. Zweie davon sind spezielle Simmerringe, die man ersetzt. Dazu kommen Teflonringe und jede Menge O-Ringe. Mein Lenkgetriebe ist jedenfalls wieder vollkommen dicht und meine Werkstatt ist erstaunt, wie ich das hinbekommen habe.



Volker
15 Jahre 2 Wochen her #105396

Roman

s Avatar

Ganz einfach:



gegen rausfallen sichern, Sicherungsstift ziehen, langsam lösen dann kommt unter Federdruck das Innenleben heraus. Auf dem äusseren Deckel sitzt ein O-Ring der problemlos gewechselt werden kann dann die Innereien mit Deckel gereinigt wieder einbauen und sichern.

Wenn der O-Ring benötigt wird bitte emailen:

info@woerle-fahrzeugtechnik.com



Gruß

Roman Wörle
15 Jahre 2 Wochen her #105392

heinrichB

heinrichBs Avatar

Hallo,



ich gehe mal davon aus, dass es sich um eine bauartgleiche Pumpe wie beim W111 handelt. Vorsicht bei der Demontage, es gibt Pumpen mit Konussitz für die Riemenscheibe die oft sehr fest sitzen und mit dem Abzieher kann man die Riemenscheibe leicht zerstören. An der bezeichnetern Stelle ist ein Ventil eingebaut, dass mit einem Blechdeckel verschlossen ist.

Mit flossigen Grüßen

heinrichB
15 Jahre 2 Wochen her #105391

gerd

gerds Avatar

wie gesagt, Volker weiss das sicher, schick mir eine Mail und ich schick Dir seine Mailadresse, er kann Dir da sicher helfen.



Gruß

Gerd
Ladezeit der Seite: 0.267 Sekunden
  • Galerie