Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Sternschuppenforum - Willkommen im Forum für die Mercedes-Baureihen 108-109-111-112-113
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Hilfe! Motor M130.980 springt nach Winter nicht an

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Hilfe! Motor M130.980 springt nach Winter nicht an

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
15 Jahre 4 Wochen her #105288

sas

s Avatar

Die ESP beim M130 hat kein Ölmesstab da von Motoröl geschmiert. Also kein separater Öl.



MfG

Stefan
15 Jahre 1 Monat her #105273

VolkerC

VolkerCs Avatar

Hallo Paul,



Englisch kann ich gut lesen, aber die 16 Seiten in dem Forum haben mich erstmal erschlagen. Die muss ich morgen abend in Ruhe studieren. Aber das Prinzip, die Regulierstange von beiden Seiten mit Rostlöser zu behandeln und dann mit leichtem Druck zu bewegen, habe ich verstanden.



Das Öl in der Pumpe habe ich noch nicht gecheckt. Da muss ich wohl mal mein WHB konsultieren.



Volker
15 Jahre 1 Monat her #105272

paul

pauls Avatar

Siehe mal im WHB,





es handelt sich um das Teil mit die Nummer 34 gekennzeichnet ....



Und wenn du ein wenig Englisch lesen kannst, kannst dir diesen Thread mal nachlesen .....

www.m-100.cc/forum/topic.asp?TOPIC_ID=4307



Hasst du uebrigens schon das Oelniveau von der ESP gecheckt ???
15 Jahre 1 Monat her #105270

VolkerC

VolkerCs Avatar

Hallo Paul,



das ist auch meine Vermutung. Nur wie kriege ich die Regulierstange wieder gängig? Habe es heute mit Liqui Molly Vergaserreiniger als Benzinzusatz versucht. Im eingebauten Zustand kann ich auch die Messingmutter unter der CO-Klickschraube wegen des Ölfilters, der im Weg ist, nicht aufdrehen, um an das Reguliergestänge zu kommen und Freigängigkeit zu prüfen.



Eigentlich ist jetzt alles überholt: Neue Bremssättel vorne, neue Bremsscheiben, neue Stoßdämpfer, ALLE Flüssigkeiten gewechselt, Lenkgetriebe von mir neu abgedichtet, Hauptbremszylinder neu, alle Zündteile neu, alle Fahrwerksgummis und Getriebelagerung neu und jetzt wollte ich zum TÜV zur Vollabnahme...



Meine Werkstatt und ich sind verzweifelt.



Volker



15 Jahre 1 Monat her #105268

paul

pauls Avatar

festhaengende (wegen Rost) Regelstange in die Einspirtzpumpe .......

15 Jahre 1 Monat her #105267

VolkerC

VolkerCs Avatar

Hallo Heinrich,



es ist ein Hochkühler, wann genau in 69 gebaut, weiß ich leider nicht. Alle Benzinleitungen (nicht die aus Metall) und der Kraftstofffilter wurden getauscht. CO war mit dem Drehrad (nur im Stillstand gedreht) nicht unter 7% zu bekommen. Zündkerzen sind total verrußt und es gibt Fehlzündungen im Auspuff.



Das Schubaschaltungsrelais war entfernt, wenn es das kleinere der beiden Relais unter der Zündspule ist. Habe es aber probeweise aus einem anderen 68er 280SE (auch US Modell) eingesetzt und es hat keine Änderung gebracht. Wie gesagt, mit Erhöhung der Zündspannung durch Abstandsverlängerung des Steckers an der Zündspule läuft er im Leerlauf wenigstens, aber leider auch nur bis 2000 Touren. Ab dann ruckt er. Und über 3000 Touren kommt er so nicht.



Das sind meines Erachtens Anzeichen für ein zu fettes Gemisch im Leerlauf. Der Zündfunke kann dann nur bei erhöhter Zündspannung durchschlagen. Komischerweise läuft er dann im Leerlauf rund.



Vielen Dank für Deine Hinweise,

Volker



Ladezeit der Seite: 0.266 Sekunden
  • Galerie