Hallo Namensvetter,
was ist denn am m189 im Laufe der Jahre verfeinert worden ?
Die Gussblöcke [img]./laecheln.gif[/img] oder Umstellung auf Saugrohreinsprizung ?
nee...da ist nicht viel gemacht worden.
Ausser Melcher, der sich die Mühe gemacht hat die Dinger auf Direkteinsprizung umzubohren...
Klang ? [img]./laecheln.gif[/img] jaja..der w198 hört sich schon typisch an...
aber da ist die 300er Flosse "eher anders" [img]./zwinkern.gif[/img]
und kein Vergleich zum BMW M30 (1968) oder die 6-Zylinder aus Zuffenhausen (1963 - bis 1996 !!!! [img]./laecheln.gif[/img] ).
nochmal zum Tuning...der m189 eignet sich nur bedingt...
viel zu schwere Ventile + Federn, k e i n Querstromkopf
überdimensionierte Pleuel und Kolben (3 Kompressionsringe !!)
der Hub von 88mm ergibt bei 7000 U/min eine Kolbengeschwindigkeit
von 20,5 m/s ! da lösen sich auf die Dauer mehr als die Verstellschrauben [img]./laecheln.gif[/img]
Zum Vergleich mein Favorit als alter Sportmotor ist der m116 (3.5)
bei 7000 U/min schlappe 15,4 m/s
...und wichtig nicht Automatenkastriert...Gell Thomas [img]./laecheln.gif[/img]
Grüße aus Kölle
Stefan