Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Sternschuppenforum - Willkommen im Forum für die Mercedes-Baureihen 108-109-111-112-113
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Re: Haltbarkeit Ledersitze

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Re: Haltbarkeit Ledersitze

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
15 Jahre 2 Monate her #104890

gerd

gerds Avatar

habe ich in meinem Jaguar, rissfrei, nach intensiver Behandlung wieder weich.

Historie konnte ich nachvollziehen, der Wagen lief immer in England und ist aus dritter Hand. Die rund 38.000 Meilen scheinen original zu sein, zumal der Wagen schon Ende der 60er ein reines Hobbyfahrzeug war.



Was Leder neben den Kriterien wie Benutzung, Laufleistung und Alter extrem zusetzt ist trockene Hitze bei gleichzeitig mangelnder Pflege. Ich habe mal einen 5 Jahre alten saudiarabischen RR gesehen, der regelrecht zerbrochenes Leder hatte, und das bei 20.000 KM.



Hier die vordere Sitzbank, lediglich am Sitzrahmen unten habe ich das Leder erneuert, da mechanisch beschädigt, alles andere ist original.



Gerd



15 Jahre 2 Monate her #104885

konrad

konrads Avatar

Hallo Heribert,



ich meine es gibt bessere Anhaltspunkte für die Laufleistung als der Zustand des Leders, denn Leder altert über Zeit und Umwelteinflüße wie Sonneneinstrahlung und Feuchte dürfte aber ziemlich unbeeindruckt davon sein ob es 4 Stunden mit 200km/h durch die Gegend flitzt oder 4 Stunden mit 100km/h (Zahlen frei erfunden). Das der Fahrersitz meistens als erster Verschleiß zeigt ist auch logisch, insbesondere die "Rutschkante".

Ich stimme dir zwar zu, daß mit zunehmender Laufleistung die Wahrscheinlichkeit Leder im guten Zustand (müsste man dann auch mal definieren) zu finden sinkt, aber ich habe umgekehrt Autos mit zerschliessenem Interieur mit anderweitig nachvollziehbarer "kleiner" Laufleistung gesehen.





Vielleicht kannst du die Audis mal für die nächsten 30 Jahre mit 2 bzw. 3 Tausend km/Jahr bewegen, wir vergleichen dann nochmal und wenn das Ergebnis sich mit deinen jetztigen Beobachtungen deckt kriegste ne Kiste Bier von mir [img]./zwinkern.gif[/img]



Konrad
15 Jahre 2 Monate her #104884

Hansjorg

s Avatar

Hi,



mein 67er 300 SEL den ich vor 15 Jahren vom Originaleigentuemer gekauft habe hat noch das Originalleder. Hinten ist es wie neu, da niemand darauf gesessen hat, der Fahrersitz ist aufgeplatzt und der Beifahrersitz ist auch nicht mehr schoen. Ich habe gluecklicherweise vor ein paar Jahren in Deutschland noch Originalleder gefunden.



Auto war immer in der Garage und wurde immer liebevoll gepflegt, aber speziell hier in California wo die Leute doch schon 'mal mit kurzen Hosen oder Roecken auf dem Leder sitzen, geht dieses eben mit der Zeit kaputt, da sich Schweiss auf Leder wohl nicht richtig vertragen.



Falls das Auto hier in der Sonne gestanden waere, waere das Leder wahrscheinlich nach 10 - 15 Jahren komplett verbrannt.



Bei unserem 1985 500 SEL ist das Leder noch schoen, aber es wird schon ein wenig hart und beim 1990 420 SEL ist immer noch wie neu.



Gruss aus Riverside, California



Hansjorg



67 300 SEL

85 500 SEL

90 420 SEL
15 Jahre 2 Monate her #104881

Th. Dinter

Th. Dinters Avatar

...genauso isses.

Oftmals werden die Lederausstattungen auch nur neu gemacht, weil "sich das neue Leder so toll anfaßt".

Das stimmt allerdings, das alte Leder bekommt man auch mit sehr viel Anstrengung nicht so hin.

Das liegt eben an der Zurichtung in den früheren Jahren und auch etaws an der Materialdicke.

Nur dieses schwule Gefühl des neueren Leders brauche ich nicht, ich habe lieber die Patina des alten....(und noch ein paar Tausender gespart..)

gruß

thomas
15 Jahre 2 Monate her #104880

nordhorst

nordhorsts Avatar

Moinsen,



für mich ist der Zustand des Interieurs kein (zuverlässiges) Indiz für die Laufleistung eines Wagens. Neben der bereits erwähnten Wartung und Unterbringung des Wagens spielt ganz maßgeblich die Nutzung eine Rolle. Ein Wagen, der nur von 1 Person auf Langstrecken genutzt wurde (typischer Geschäftswagen), hat auch nach 300tkm meist noch eine tiptop Innenausstattung, inkl. Fahrersitz. Hingegen die Familienkutsche, mit der Mutti täglich 1000 Kurzfahrten samt mehreren Personen und Gepäck und ebenso 1000 Mal Ein- und Aussteigen abreißt, macht i.d.R. schon nach 60tkm einen ziemlich verwarzten Eindruck. Rate mal, warum die MB-Taxen generell mit dem praktisch unzerstörbaren MB-Tax, äh, -Tex ausgestattet werden: nach 700tkm völlig durchgesessen, aber optisch immer noch o.k.



Gruß,

Lutz
15 Jahre 2 Monate her #104878

sas

s Avatar

Hallo zusammen,



ich meine dass es eher um Wartung und Aufbewahrung des Fahrzeuges (z.B so genannten Garagenwagen die nie in der Sonne verlassen werden halten länger) handelt. Ein Auto der nie genutzt wird und nie gewartet wird und vor allem unter freien Himmel steht zerfällt sehr schnell. Dann genügt auch die beste Qualität (wie DB aus der 50-60er Jahren) nicht. Es gibt auch Autos mit über 600.000 km Laufleistung haben die ziemlich gut aussieht.



MfG



Stefan
Ladezeit der Seite: 0.254 Sekunden
  • Galerie