Hallo,
bei meinem 250er-Cp. verliert der Wasserkühler an mittlerweile zwei Löhtnähten minimals Flüssigkeit, der Ölkühler-Kühlwasser-Wärmetauscher an einer Lötnaht schon etwas mehr. Den Ölkühler-Kühlwasser-Wärmetauscher habe ich schonmal nachlöten lassen (Aus- und Einbau !!), leider hat das zur ein paar Jahre gehalten.
Das Kühlwasser zu kontrollieren und nachzufüllen ist nicht das Problem, jedoch nervt es etwas. Eine ordentliche Kühlerrevision (wenn schon, dann komplett) kostet für beide Teile mehrere 100 Euro (so 500 in etwa).
Frage: Obwohl die allgemeine Empfehlung lautet, niemals Kühlerdichtmittel zu verwenden (Reparatur geht immer vor!), möchte ich auf diesem Weg fragen, ob vielleicht doch jemand von Euch "positive" Erfahrungen damit gemacht hat? Oder wird dann evtl. ein Leck dicht, jedoch vielleicht die Fließwege in der Kopfdichtung ebenfalls?
Früher (in den 80iger/90iger Jahren) wurde bei mehreren damals alten Wagen diese kostengünstige und bequeme Methode angewendet, die Motoren haben - nach meinem Wissen - dadurch keinen Schaden genommen. Aber das bedeutet ja nichts.
Vielen Dank für ein paar Meinungen.
Grüße
Alex