Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Sternschuppenforum - Willkommen im Forum für die Mercedes-Baureihen 108-109-111-112-113
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Motoraussetzer 220 SEb

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Motoraussetzer 220 SEb

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
15 Jahre 5 Monate her #103838

CeBe

s Avatar

Kann man fix mal tauschen, wenn man eine passende im Bekanntenkreis findet.

Jedenfalls einfacher als Ventile oder andere Innereien zu tauschen.



Die Symptome waren bei meinem (Vergaser) ähnlich und ich hab lange an den Vergasern rumgedoktert.....bis uns dann die Idee mit der Spule kam.......



So einfach zu lösen und soooo lange gesucht.





Gruss

CB



15 Jahre 5 Monate her #103837

Alex

s Avatar

Hi,

wird die Zündspule warm? Windungsschluß durch fehlende Isolation (Alterserscheinung). Probehalber andere (=neue) Spule testen?

Gruße

Alex
15 Jahre 5 Monate her #103836

heinrichB

heinrichBs Avatar

Hallo Hermann,



habe ich völlig überlesen (mit Unterdruckschlauch) Du hast natürlich Recht 4500 1/min mit Unterdruckschlauch 28 grad + 11 grad Verstellung durch Unterdruck.Wobei der Unterdruck eine Toleranz von von +- 3 Grad haben darf lt Tabellenbuch 1966.

Ich messe immer ohne den Unterdruckschlauch. (meine Verteile lasse ich aber immer auf einen Prüfstand komplett durchmessen.

Mit flossigen Grüßen

heinrichB
15 Jahre 5 Monate her #103834

hermann

s Avatar

Hallo Heinrich,nein es ist kein Schreibfehler-ich schrieb :" mit Unterdruck "

und da liegt die Einstellung im tolerierten Bereich von 36°-42° v.OT.

Also 38 ° ist eine gute Marke wenn man z.B. im leerlauf bei 6° v.OT.liegt.

Immer mit Unterdruckanschluss gemessen.

Nun ist es so,dass eine Prüfung ohne Unterdruck mit 28° die Verstellung des Verteilers mit hilfe der Fliehkraftfederchen überprüft-aber letzlich ist mir die Prüfung mit Unterdruck wichtig,da ja auch die Unterdruckmembrane an der Dose schwächeln könnte.Bei 3000 UPM ist dann sowieso schluss mit der Frühzündungsverstellung.4ooo (4500 ) UPM ist dann die Schlussprüfung wie von mir angegeben mit 38° v.OT als korrekt anzusehen .

Grüßt dich hermann
15 Jahre 5 Monate her #103833

heinrichB

heinrichBs Avatar

Hallo,



die Einspritzventile sind es bestimmt nicht. Wenn er kalt läuft und auch im Übergang 60 grad noch und erst nach längerer Fahrt 1 oder 21 Zylinder aussteigen liegt dass nicht an den Einspritzventilen.

Zuünstzeitpunktangaben von Hermann haben einen Schreibfehler: 220SEb Verteiler VJUR 6 BR 61 T 3000 und 4500 1/min ohne unterdruckschlauch 28 grad früh.

fahr mal zu jemanden der einen großen Prüfstand hat und sich damit auskennt. Leerlauf CO einstellen. Zünzeitpunkte Spannungsverlauf der einzelnen Zylinder. VForab aber wie bereits geschrieben Treibstoffversorgung kontrolieren.

Stimmt der Ölstand in der ESP?



Mit flossigen Grüßen

heinrich brunemann

15 Jahre 5 Monate her #103832

hermann

s Avatar

Hallo,Schaechti,wenn deine EP-Anlage überprüft wurde,dann wurden die Ventile auf Einspritzmenge und Gleichmäßigkeit mit überprüft-warum sollten die Vetile beim Beschleunigen im warmen Zustand defekt sein? eher unwahrscheinlich.

Nach der Warmlauffase bei ca.68°C fährt der Kaltstartmagnet die Fettzugregelstange in der EP zurück-gleichzeitig macht der Zusatzluftschieber

an der EP zu.Das Gemisch wird auf ca.3- 3,8% CO-Gehalt im Leerlauf runtergeregelt.

Beim Beschleunigen fällt der CO-Gehalt auf 1% runter-angenommen die Werkstatt

hat den CO-Gehalt wie bei modernen Motoren (im kalten Zustand) zu niedrig eingestellt, hast du im warmen Zustand beim Beschleunigen zu wenig Sprit.

-außerdem stimmt die Zuordnung der Drosselklappenstellung zur EP ?

-genug Früzundung ? 38°v.OT. bei 4000UPM mit Unterdruck

-Ölstand EP ?

-Kondensator Verteiler/Zündspule ?

-Zünkerzenbild zu hell/dunkel

-Fördervolumen Benzin 3Ltr./min OK.?

Gruß hermann
Ladezeit der Seite: 0.253 Sekunden
  • Galerie