Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Sternschuppenforum - Willkommen im Forum für die Mercedes-Baureihen 108-109-111-112-113
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Unterschied Bremssaettel Bendix-Teves W126

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Unterschied Bremssaettel Bendix-Teves W126

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
15 Jahre 5 Monate her #103842

Michael B.

s Avatar

statischen Druck auf den Bälgen - ODER?

Ich hab mal grob überschlagen und komme auf Gegenden um die 7 Bar...

( Diese PSI sind doch unmöglich - kann doch kein Schwein mit rechnen...)



Standardeinstellung wäre vorne ( Aus dem Kopf..)

Ca 6,8 Bar

hinten 5,6 Bar



( Gilt für die klassische Konstruktionslage - fahrfertig mit Fahrer....)



Rechne bitte selber in dieses unmögliche amerikanische Format um....



Oder bin ich jetzt zu erfroren?



Michael[img]./zwinkern.gif[/img]
15 Jahre 5 Monate her #103835

Keine Luftikusse

s Avatar

Ich war mit dem Fahrwerk in meinem 300 SEL 3.5 und 6.3 auch immer zufrieden, man konnte damit erstklassik auskommen. Leider hat Mercedes damals das Topmodel der Coupereihe degradiert und nach dem 300 SE den 280 SE 3.5 nur mit Stahlfedern geliefert. Das Hauptproblem ist ja die Bremsmomentabnstuetzung, dann Federn die eine aenliche Kennlinie der Luftfederung aufweisen und alle Gummilager moeglichst in bessere Qualitaet dann sollte auch das Coupe manierlich werden.



Gruss Pagodino
15 Jahre 5 Monate her #103828

Mr JAJA

s Avatar

Also bei meiner Donnerbuechse bin ich sehr zufrieden mit der Strassenlage, was mann wirklich mit der Luftfeder sehr beachten muss ist die genaue, (gute) Fahrzeughoehe. Wenn ich auf schlechten Landstrassen, die giebts hier auch, fahre neige ich schon mal etwas mehr Luft zu fahren und damit hoeher zu kommen. dann merkt mann aber auch gleich die Strassenneigung mehr und der Geradeauslauf verschlechtert sich.

Die Spureinstellung ist bei 108psi vorn und 100psi hinten gemacht worden und da laeuft er wie auf Schienen.



Alles Einstellungssache.



Mr.JAJA[img]./grins.gif[/img]
15 Jahre 5 Monate her #103825

Gut

s Avatar

Hm, prinzipiell sollte ein Hinterachsstabi ja das Untersteurern verbessern, doch da der Kraftschluss bei der Mercedesausfuehrung hier ehr fraglich ist bin ich immer der Meinung gewesen das es eh nur fuer das Luftfederventil da war. Ich denke ein besseres Auflager waere allerdings auch schnell gezimmert?



Gruss Pagodino
15 Jahre 5 Monate her #103820

Michael B.

s Avatar

der funktioniert auch mit der " Lotteraufhängung"

Was muss DIE denn machen - überleg doch mal bitte!

Zum Schnellfahren für Profis ist die allerdings tatsächlich überflüssig - ich verweise hier mal auf das durchaus gute Kapitel in Wikipedia...

( Die ich als Techniker empfehlen kann - als politisch denkender Mensch allerding s ÜBERHAUPT nicht.In dem politischen Genre gibts nur Grünlinkskommunistischvonsteuerzahlersubventtionierte Vollars..löcher die da schreiben)



Ja, gut, sorry....

Musste ich aber mal wieder loswerden.

Und ich habs ja verinnerlicht, daß ich alles schuld bin... ( Wgs Kolonialzeit und so ... Wieviel Generationen war das nochmal her?)

incl der Tatsache, daß Andere sich vermehren müssen, obwohl sie selber nicht für sich sorgen können...



Michael

15 Jahre 5 Monate her #103816

Pagodino

s Avatar

Ich hab die Federn noch nicht in der Hand, Auto jetzt beim Lackierer, dann geht es ans zusammensetzen. Bin aber schon sehr froh das ich nach und nach alles was ich haben wollte gefunden habe.

Mit dem stabi hinten ist es so ne Sache, ich denke mit der orginalen Aufnahme und der lotter Aufhaengung daran kann er nicht funktionieren, doch vielleicht mit einer Steifen direkten Aufnahme keonnte es Sinn machen, siehe auch Mechatronik Coupe. Deshalb mal sehen. Was ich weiss sind die Olsojn Federn leicht laenger im ausgebauten Zustand um dan 25% haerter zu werden. Ich wollte nur eine leichte Tieferlegung um 20mm erziehlen, aber vor allem eine progressive Federrate an der Vorderachse um das Eintauchen zu verhindern. Der Bremsmoment wird ja hinten duch den Drehsattel und die Strebe auf den Rahmen uebertragen und abgeleitet, doch das Nicken vorne waere geblieben.

Das orginale Lager der Bremsmomentabstuetzung ist sehr duenn, deshalb ein haerteres zu waehlen hat wenig Sinn, doch die Gummis an der Aufnahme und Die Schraube selbst keonnte man etwas haerter waehlen, so wie ich das beim Stabi vorne an meiner Pagode gemacht habe (aenlich SL-Edition beim 107). Wei gesagt bin schon gespannt, wie das ganze zusammenpasst, wird ein lustiges Fruehjahr.



Was die Rennflossen angeht, der gute Handwerker hatte mir da ein paar Sachen gezeigt als ich einen 300 SL meines Bekannten zum Klappenstutzenumbau gebracht habe.



Ciao Pagodino
Ladezeit der Seite: 0.201 Sekunden
  • Galerie