Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Sternschuppenforum - Willkommen im Forum für die Mercedes-Baureihen 108-109-111-112-113
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Re: Zusammenbau/Befestigung Kombiinstrument W111 Cb.

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Re: Zusammenbau/Befestigung Kombiinstrument W111 Cb.

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
15 Jahre 9 Monate her #102652

heinrichB

heinrichBs Avatar

Hallo,



wenn nur die Kapillarleitung der Temperaturanzeige defekt ist, dann kann man das reparienlassen. Das habe ich vor drei Jahren von einem Profil bei meinem 220Sb machenlassen. Die Reparatur ist erheblich günstiger.

Alles Gute

heinrichB
15 Jahre 9 Monate her #102651

Thorsten MTK

s Avatar

Hallo Heinrich,



dann habe ich wohl überflüssigerweise die Platte vom Anzeigeinstrument entfernt - wahrscheinlich, um es einfacher aus dem Gehäuse nehmen zu können.



Ich schaue mir noch mal genau an, wie die Platte wieder befestigt wird. Evtl. melde ich mich dann noch mal telefonisch bei Dir.



Gruß,

Thorsten
15 Jahre 9 Monate her #102649

Mr JAJA

s Avatar

Hallo Thorsten

Wie Du ja schon geschrieben hast warst Du schlau und hast das Capilarrohr von der Tempanzeige drin gelassen. Bravo genau so habe ichs auch gemacht 300SEL 3.5. Jetzt kannst Du hin gehen und alle Leuchten (Electrisches Obst giebts nicht) mit Neue ersetzen dann haste erst mal wieder Ruhe damit. Als naechstet nimmst Du etwas Electronic Kontaktreiniger und ein Q-Tip und reinigst alle Kupferkontakte wo die Leuchten kontact haben muessen. Der Zentralstecker hat versilberte Kontakte, die sollte auch siber blank sein. Das ist eigendlich schon alles ausser wenn Du noch ne Tankanzeige da drin hast, dann diese kontakte auch reinigen. Ich weis nicht was beim Coupe alles ander ist. Aber so wie es aussiht hast Du Einzel Instrumente un d must die Center Anzeige erst einsetzen, Tacho damit man eventuel die Welle noch anschliesen kann durchs Drehzahlmesserloch und dann den Drehzahlmesser, wo ich annehme das er electrisch ist.

Viel erfolg und Spass.

Mr.JAJA



15 Jahre 9 Monate her #102646

Coup

Coups Avatar

Nabend!



Der U-förmige mit der mittleren Rändelschraube befestigte Träger hält das Kombiinstrument. Wenn du diese ab hast, kannst du das KI nach vorne rausschieben. Dann hängt es noch an dem Elektrikschalter, der Öldruckleitung und der Kühlwasserleitung.



Den E-Schalter kannste abziehen, die Öldruckleitung ist ne 10er Mutter. Ist ein wenig tricky, je nachdem wie lang die Leitung ist.



Ganz große Sch... ist die Kühlwasserleitung: Im am Zyko angebrachten Gehäuse sitzt der Fühler. Normalerweise lässt er sich leicht rausdrehen, ohne dass sich die Leitung mitdreht. Ein schwieriges Unterfangen allerdings bei unseren Oldies, da oftmals die Mutter festgekeimt ist, wie ich am eigenen Leib erfahren musste (Neupreis der Temperturanzeige mit Kapillarleitung und Fühler bei DB 280€).



Hast du den Fühler raus, kannst du diesen vorsichtig durch die Schottwand schieben. Damit es nicht so einfach ist, sitzt auf der Leitung noch ein Dichtgummi, den du mit durchschieben musst. Dabei empfiehlt es sich gleich eine Schnur mit durch zu ziehen, da der Fühler ja auch wieder zurück muss und da ist überhaupt kein Platz, um den von innen wieder durch die Schottwand zu pfriemeln. Anscheinend haben sie bei DB die Kapillarleitung gleich nach dem Wischergestänge und der Heizung aufs Band gelegt.



Wenn du das geschafft hast, bekommste das KI raus. Dann erklärt sich auch deine Frage: Die Rückwand wird von zwei runden Rändelschrauben und drei kleinen Schlitzschrauben gehalten.



Ein- und Ausbau gehen am Besten über die Tachoöffnung, denn der Tacho geht am Leichtesten raus. Und wie Heinrich schon sagte: Unbedingt vor dem endgültigen Zusammenbau die Funktion prüfen (aber nie den Motor starten, wenn die Öldruckleitung nicht angeschraubt ist!).



Ach ja: Den Dichtring musst du vom Innenraum irgendwie durch die Schottwand drücken, damit du ihn vom Motorraum aus richtig einsetzen kannst.



Gutes Gelingen!

Kai
15 Jahre 9 Monate her #102645

heinrichB

heinrichBs Avatar

Hallo Thorsten,

irgendwie verstehe ich die Frage nicht ganz. Bei mir war diese braune Pertinaxplatte? fest auf dem Anzeigeinstrument.

GGfs kannst Du mich auf Festnetz anrufen. Telefonnummer: Null fünf 4 01 Fünf zwei 87.

Mit flossigen Grüßen



heinrichB
15 Jahre 9 Monate her #102644

Thorsten MTK

s Avatar

Hallo Heinrich,



besten Dank für die ausführliche Anleitung. Das hilft mir enorm weiter und erspart Zeitverschwendung durch Fehlversuche...



Was mir noch nicht ganz klar ist: Wie sind das Gehäuse des Kombiinstruments und die Platte mit den Birnchen miteinander verbunden? Oder wird die Platte nur "aufgesteckt"?



Gruß,

Thorsten



Ladezeit der Seite: 0.233 Sekunden
  • Galerie