Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Sternschuppenforum - Willkommen im Forum für die Mercedes-Baureihen 108-109-111-112-113
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Re: 300 SEL mit M189 auf Gas

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Re: 300 SEL mit M189 auf Gas

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
15 Jahre 11 Monate her #101924

Enthusiast

s Avatar

Der berühmte Herr R. aus R. würde sich des Gasumbaus annehmen. Weitere Einschränkungen außer den auch bei anderen Motoren üblichen wie Ventilspiel häufiger prüfen und ggf. die Sitzringe tauschen, wären nicht zu berücksichtigen.

Die ESP ist überholt, er läuft auch recht gut. Vom Tisch ist die Sache also noch nicht. Ich gucke ihn mir nächste Woche nochmal genau an, gekauft ist ja schnell...



Danke nochmals für alle Ratschläge.





Arne
15 Jahre 11 Monate her #101923

Dr.Benz

s Avatar

Hallo Zusammen,



die thermischen Probleme sehe ich bei einen gesunden (evtl. teil-überholten) Motor nicht. Nur wenn der Alu-Brocken 40 Jahre, unter allen möglichen Betriebszuständen, auf dem Buckel hat, kann recht schnell ein kapitaler Motorschaden entstehen.



Was Modifkationen angeht, so ist der m189 schon eine ausgewöhnliche Kontruktion,

aber mit etwas technischem Geschick ist einiges möglich.

Bsp. das Einziehen von (stabilen) Universalbüchsen unter Verwendung der teuren STD-Kolben (!) [img]./zwinkern.gif[/img]



also ich sehe da kein Problem einen m189 auf LPG zu fahren...

nur die Auslass-Sitzringe sollten getauscht werden.



für weitere Anregungen stehe ich gerne zur Verfügung [img]./laecheln.gif[/img]



Viele Grüsse Stefan



www.classicmotec.de



15 Jahre 11 Monate her #101921

sas

s Avatar

Hallo Arne und alle anderen!



Zuerst möchte ich sagen dass ich ein M189 Fan bin. Ich habe auch keine Probleme so far gehabt bei meine zwei M189 Fahrzeuge. Bezüglich thermische Probleme kann ich nur sagen dass generell haben die M189 wirklich keine thermische Probleme (17 Liter wasser und Alu.Motor)!! wenn alles in Ordnung ist (Kühler, elektrokupplung und sauberer Motor). Wenn der Motor allerdings wirklich zu heiss wird und über langer Zeit wegen z.B. mangels Kühlwasser o.ä. wird er natürlich schwitzen und kann geschadet werden wie alle andere Motoren auch.



Die eigentliche Probleme beim M189 liegt darin dass es sehr schwere bewegende Teile haben (Pleuel, Kolben). Bei ständig ausgenutzter Volleistung verschlissen sich die Lager daher zu früh. Die Kurbelwelle und die Schwingungsdämpfer sind sicher auch nicht optimal gewuchtet aus heutiger sicht.



Arne geniessen Sie Ihren schönen W109 mit M189 so wie er ist (also mit Benzin), finde ich. Die mechanische Einspritzung ist ein Kunstwerk und wirklich Spitzentechnik von damals. Der M189 ist auch ein Kunstwerk und sollte auch so bleiben wie er ist. Möglicherweise kann leichtere Pleuel und Kolben montiert werden (wie AMG damals machte) um eine Standfestere Machiene zu erreichen. Aber nützt mann nur maximal 75% der Leistung (über langer Zeit auf der Autobahn, bis etwa 170 km/h) genügt die Originalteile weit über die 200.000 km.



MfG



Stefan aus Schweden
15 Jahre 11 Monate her #101920

Enthusiast

s Avatar

Nochmals vielen Dank für Eure Antworten.Wie so oft ist praktisches Wissen der Theorie voraus.



Thermische Probleme, so dachte ich, hätten allenfalls frühe 250er. Allerdings wußte ich nichts von dünnen Laufbuchsen beim M189 und deren möglichen Folgen.

Die Maschine hat nachvollziehbare 207tkm erlebt, es ist ein Automatikwagen und außer dem serienmäßigen Zeug wie Luftpresser und Servo sind von ihr keine Nebenaggregate zu bedienen, bislang zeigte der Motor keinen Anlaß zur Klage. Er wird aber auch nicht gequält.

Jetzt frage ich nochmal bei Herrn Ruhe in R. nach, der wird es mir endgültig ausreden. [img]./laecheln.gif[/img]



Tank als Zylinder hätte ich noch verschmerzt. Ich werde wohl weitersuchen müssen. Das Ding auschließlich auf Benzin zu fahren will ich angesichts der hiesigen Umstände nicht. Habe für Alltagsaufgaben auch einen 300er,einen 126er. der läuft auf Gas seit zigtausenden Kilometern mustergültig. Auf Benzin übrigens auch.





Seid gegrüßt



Arne





15 Jahre 11 Monate her #101919

hohi

s Avatar

meines Wissens ist der 300 er ein Alu Motor mit thermischen Problemen. Ein Kollege von mir hatte vor ca. 30 Jahren so ein Auto und ständig war etwas defekt.

Ich würde sagen sowas eignet sich nicht für Gasbetrieb. Wenn überhaupt dann den 3,5 Liter mit 8 Zylindern.

Grundsätzlich halte ich nicht viel von Gasantrieb. Es scheint noch nicht so richtig ausgereift zu sein. Ein Freund hatte einen Opel Zaphira, nur Probleme und teure Reparaturen sonst nichts.

Es ist aber nicht meine Entscheidung, nur ein Hinweis.

Günter

15 Jahre 11 Monate her #101918

pagodino

s Avatar

Das ist nicht ganz richtig, hier liegt es im ermessen des Tuevpruefers, da es ja eine Verbesserung fuer die Umwelt und Sicherheit (Back-fire) darstellt, kann er es auch mit H-Kennzeichen eintragenn ohne ein schlechtes Gewissen zu haben. Darueber hinaus gibt es die Gaseinblasung nunmehr schon seit 20 Jahren (erste Anlagen 1989). Deshalb ist hier Ermessenspielraum.



Pagodino aus noch viel tieferem Sueden, in Deutschland und Italien.



Ladezeit der Seite: 0.302 Sekunden
  • Galerie