Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Sternschuppenforum - Willkommen im Forum für die Mercedes-Baureihen 108-109-111-112-113
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: 280S mit Lambda Messgerät einstellen

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: 280S mit Lambda Messgerät einstellen

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
16 Jahre 4 Wochen her #101562

pagodino

s Avatar

Ich denke es ist kein "Scheiss", sondern eine Frage des Warum. Willst du damit erreichen, Verbrauchssenkung, Maximalleistung, gute Abgaswerte?

Ich denke bis heute gehen alle Motoren bis auf wenige Ausnahmen (Mercedes) ab einer gewissen Drehzahl und Last in den open-loop und werden angefettet, bringt Leistung und kuehlt etwas.

Im Teillastbereich Lambda 1 oder nahe dran bestimmt ist gut wie es auch die Wurm-KATS machen weil Luftzugefuehrt wird. Das Problem ist das du einen Vergaser hast, und der denkbar schlecht so genau zu beduesen ist.

Auch die musst du daran denken wie dein motorzustand ist, ein perfekt ueberholter Motor verhaelts sich anderst als ein Langlaeufer.

Ich denek wichtig sind auch andere Eckdaten, Ventilspiel, Steuerkettenlaenge, Zuendanlage, Luftfilter und Kerzen. Meiner Erfahrung nach sind Verbesserungen an der Zuendanlage meisst wesentlich gewinnbringender als andere Eingriffe, gibt es fuer dein auto einen Ignitor oder L 1-2-3-Ignition?

Wenn du eine besondere Loeung suchst, kannst du auch darueber nachdenken durch eine Singelpointeinspritzung deinen Vergaser zum Einspritzer zu machen, wenn du es richtig anstellst sieht man das nicht einmal. Koennte mit Megasquirt oder KDFI klappen. Vorteil hier kannst du mit einer Breitbandlambdasonde dein kennfelde (megatune) erstellen und danach modifiziern (Kaltstart, Leistungsanfettung, Schubabschaltung,..) dann geht die Leistung rauf und der Verbrauch runter. Auch die Abgaswerte werden interessant, da du eine Kat einbaue koenntest.



Gruss Pagodino

16 Jahre 4 Wochen her #101561

pagodino

s Avatar

Ich denke es ist kein "Scheiss", sondern eine Frage des Warum. Willst du damit erreichen, Verbrauchssenkung, Maximalleistung, gute Abgaswerte?

Ich denke bis heute gehen alle Motoren bis auf wenige Ausnahmen (Mercedes) ab einer gewissen Drehzahl und Last in den open-loop und werden angefettet, bringt Leistung und kuehlt etwas.

Im Teillastbereich Lambda 1 oder nahe dran bestimmt ist gut wie es auch die Wurm-KATS machen weil Luftzugefuehrt wird. Das Problem ist das du einen Vergaser hast, und der denkbar schlecht so genau zu beduesen ist.

Auch die musst du daran denken wie dein motorzustand ist, ein perfekt ueberholter Motor verhaelts sich anderst als ein Langlaeufer.

Ich denek wichtig sind auch andere Eckdaten, Ventilspiel, Steuerkettenlaenge, Zuendanlage, Luftfilter und Kerzen. Meiner Erfahrung nach sind Verbesserungen an der Zuendanlage meisst wesentlich gewinnbringender als andere Eingriffe, gibt es fuer dein auto einen Ignitor oder L 1-2-3-Ignition?

Wenn du eine besondere Loeung suchst, kannst du auch darueber nachdenken durch eine Singelpointeinspritzung deinen Vergaser zum Einspritzer zu machen, wenn du es richtig anstellst sieht man das nicht einmal. Koennte mit Megasquirt oder KDFI klappen. Vorteil hier kannst du mit einer Breitbandlambdasonde dein kennfelde (megatune) erstellen und danach modifiziern (Kaltstart, Leistungsanfettung, Schubabschaltung,..) dann geht die Leistung rauf und der Verbrauch runter. Auch die Abgaswerte werden interessant, da du eine Kat einbaue koenntest.



Gruss Pagodino

16 Jahre 4 Wochen her #101553

Cebe

s Avatar

Ulrich hat das auch mal mit seinem /8 versucht.



Ich will nicht unken, aber die Vemutung liegt nahe, dass dass die Ursache ist, warum der Motreninstandsetzer danach einige tausend Euro Umsatz machen musste. Klemmende Kolben sind nich billg!



Die Karre lief immer dann, wenn ich mit uralt-Co-tester eingestellt hatte und immer dann nicht, wenn Ulrich mir seinem Lambdatester wieder mal probiert hat.



Die beim Benz werden schon gewusst haben, warum die die Kisten bei hohen Drehzahlen "zu fett" laufen lassen haben.



Lambda 1 heisst nicht zwingend, dass das für den Motor gut sein muss.



Motorradmotoren laufen heute noch so fett, dass deine Lambda-Sonde vor lauter Russ garnix mehr zeigt.



Ich halt da nix von.



Nimm dir nen ordentlichen CO-Tester und gut ist. Sollte es dann noch nicht gehen, lass die Vergaser von nem Spezi überholen, stell dann noch mal mit CO ein. realistische 13-14 Liter sollten so möglich sein. Alles darunter ist entweder nicht gut für den Motor, geschlichen gefahren oder gelogen.





Gruss

CB









16 Jahre 4 Wochen her #101548

Brunoboff

s Avatar

Hallo Forum,



nachdem mein Benz 280S wie ein Loch säuft(ca. 20L/100km) habe ich mich auf die Suche gemacht.

Habe den Benz nach dem Wechsel der ZKD nach dem Werkstatthandbuch eingestellt. Denke mein CO-Tester geht nicht richtig und somit habe ich mir ein Testgerät gebaut welches ich von einem Oldie zum nächsten mitnehmen kann. Habe mir einen Halter für eine Lambdasonde (mit Heizung) gebaut welcher in den Auspuff geschraubt wird. Ausgewertet wird das Ganze mit einem Cockpitinstrument. Spannung bekommt die ganze Schose über den Zigarrettenanzünder.



Den Leerlauf habe ich nicht auf Lambda 1 eingestellt bekommen. Weswegen auch immer. Konnte die Vergaser zwischen zu mager und Lambda 1 einstellen. Danach bekam ich auch einen super Leerlauf eingestellt.

Unter Last hat sich immer ein Luft-Kraftstoff-Verhältnis von 11.3 (Lambda von ca.0.75) eingestellt was viel zu fett ist.

Habe die Bedüsung geprüft, ist wie Ausgeliefert 1.&2. Stufe 120. Bekomme jetzt 115ner und 117ner Düsen gesandt.



Hat jemandt von euch Erfahrung mit dem Thema. Grundlage meiner Versuche ist ein Beitrag in der Oldtimer Praxis 9/2007.



Bin für jeden Ratschlag dankbar.



Gruss Brunoboff











Ladezeit der Seite: 0.228 Sekunden
  • Galerie