Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000e685217a0eb55718
Sternschuppenforum - Willkommen im Forum für die Mercedes-Baureihen 108-109-111-112-113
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Re: Thermoschalter

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Re: Thermoschalter

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
16 Jahre 1 Monat her #101485

Coup

Coups Avatar

Hi Norbert,



kannst du gerne machen, aber ich habe dich unter dem Namen im PT nicht gefunden.



Gruß Kai
16 Jahre 1 Monat her #101480

250er

s Avatar

16 Jahre 1 Monat her #101479

norbert 230SL

s Avatar

Hallo Kai,



ich kann hier leider keine Bilder einstellen, die sind nur im PC und nicht im WEB.

Der Thermozeitschalter wird nach links rausgedreht(wie sonst?).

Schick mir doch mal in einer PN im Pagodentreff Deine Mailadresse.

An eine Mail kann ich Bilder anhängen.
16 Jahre 1 Monat her #101468

Coup

Coups Avatar

Hallo Norbert,



vielen Dank erstmal für die Aufklärung! Allerdings fehlt noch die Beschreibung wie ich den löse und wie die Kabelanschlüsse richtig aussehen.



Gruß Kai
16 Jahre 1 Monat her #101447

norbert 230SL

s Avatar

Das Teil ist der Thermozeitschalter[. Er wirkt auf den Startmagnet und den Fettzugmagnet.

Das hat mit manuellem oder automatischem Getriebe nix zu tun.

b]Auszug aus dem WHB:

Die mechanische Einspritzung benötigt etwas Vorlaufzeit zum Motorstart. Um den Startvorgang zu Beschleunigen, ist ein Startventil eingebaut. Das Startventil sitzt am Ansaugkrümmer und spritzt Benzin aus der Druckleitung von der Einspritzpumpe kommend direkt in den Krümmer.

Das Startventil wird beim Starten im kalten Motorzustand gleichzeitig mit dem Fettzugmagnet betätigt. Das Startventil wird durch Thermozeitschalter nach Zeit abgeschaltet. Je nach Temperatur ändert sich die Ansteuerzeit, bei -20 Grad Celsius steigt z.B. die Ansteuerzeit auf ca.12 Sek. Ist es wärmer, sinkt die Zeit. Es wird damit ein „absaufen“ des Motors verhindert. Der Fettzugmagnet (an der ESP) bewirkt daß die Regelstange auf Volllast geschoben wird. Er beschleunigt das Anspringen des Motors.



16 Jahre 1 Monat her #101444

Coup

Coups Avatar

Ich nochmal mit der nächsten Frage:



Was ist das:







Hängt zwischen dem 3. und 3. Zylinder und hinter der ESP am Motorblock. Im Teilekatalog heißt das Teil einfach "Rohrkrümmer". Das Wasserrohr rechts im Bild führt zum oberen Anschluss des Dehnelementes. Dann gibt es noch diese beiden Stecker:







Gemäß Teilekatalog ist das der "Schalter Automatik". Fragt sich was das in meinem Schaltwagen macht. [img]./zwinkern.gif[/img] Wie sehen da die Kabelanschlüsse aus? Bei mir sind das zwei Flachhülsen mit braunem und braun-gelbem Kabel. Aufgrund der Breite der Anschlüsse passen Flachhülsen da aber eher nicht drauf.



Auf dem oberen Bild sieht man links ne verrostete 14er Mutter. Ist das der Anschluss für den Kühlwassertemperaturfühler und bekommt man den aus dem Rohrkrümmer raus, ohne die festgekeimte Mutter zu lösen?



So, jetzt habe ich euch genug belästigt und wünsche ein schönes Osterfest!



Gruß Kai
Ladezeit der Seite: 0.268 Sekunden
  • Galerie