Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000e685217a0eb55718
Sternschuppenforum - Willkommen im Forum für die Mercedes-Baureihen 108-109-111-112-113
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Vorderachse einstellung 300SEL 3.5l

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Vorderachse einstellung 300SEL 3.5l

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
16 Jahre 2 Monate her #100963

Volker

s Avatar

Moin Moin !

"""Holly shit Volker.



Studiers Du gerade in Aachen?"""

Nee,habe vor langer Zeit (über 20 Jahre her)in CLZ und H MB studiert.Mein gesamtes Studium habe ich mit der Reparatur und dem Wiederaufbau von Heckflossen und später auch /8 finanziert.Die letzte von mir fertiggestellte Flosse habe ich noch in Betrieb,die VA habe ich 86 überholt,seitdem sind fast 720000 Sommerkm draufgekommen,die Achse ist immer noch spielfrei bis auf leichtes Spiel in den Messinghülsen des Achsschenkels.Allerdings schmiere ich auch alle 14 Tage ab ,was etwa 2500-3000 km entspricht.

MfG Volker
16 Jahre 2 Monate her #100954

Mr JAJA

s Avatar

Holly shit Volker.



Studiers Du gerade in Aachen?

Mr.JAJA der auch Ahnung hat.

[img]./traurig.gif[/img]

Und jetzt ist Schluss damit
16 Jahre 2 Monate her #100953

Volker

s Avatar

"""Übrigens laufen die Lagerbolzen IMMER einseitig ab, weil geometrisch bedingt IMMER nur EINE Seite belastet ist..."""

Ich schrieb ,doch,man möge mich verschonen. Du hast gar nicht verstanden,wie die Lager belastet werden und was mit einseitiger Last gemeint ist.

""Nebenbei läuft da nix spielfrei, nimm mal EINE Gewindebüchse und den Lagerbolzen.""

Richtig,etwas Spiel haben die Teile in Neuzustand,sonst wäre es gar nicht möglich,die Rändelschraube zu verdrehen.Kann hier leider keine Zeichnung einfügen,damit könnte man auch Leuten ohne technisches Vorstellungsvermögen die Sache anschaulich machen.Ich versuche es mal mit einer etwas übertriebenen Darstellung: Nimm eine Papprolle,meinetwegen das Innenteil einer Klorolle.Lege darin einen Stift.Dieser wird auf der gesamten Fläche aufliegen.Jetzt hebst du den Stift an einem Ende an,bis er mit diesem Ende an der inneren Oberseite der Rolle anliegt.Jetzt hast du nur noch 2 Punkte,die die Kräfte übertragen.Da Druck bekanntermassen Kraft pro Fläche ist,hast du die Flächenpressung (ein wichtiges Mass für zu erwartenden Verschleiss im Maschinenbau) nahezu ins Unendliche gesteigert.

MfG Volker
16 Jahre 2 Monate her #100948

Mr JAJA

s Avatar

Michael,

Ich bestaetige das auch mit dem Nachlauf. Und Ja, der rechte obere Zapfen ist auf der Lastseite glatt und hat dort keine Gewinde mehr. Aber da werde ich mir welche aus Chrommoly drehen. Die werden dann die naechsten 20 Jahre halten und danach intressiert es mich nicht mehr.



Bis jetzt wird immer Fett reingepumpt.



Mr.JAJA[img]./zwinkern.gif[/img]
16 Jahre 2 Monate her #100947

Mr JAJA

s Avatar

Das mit dem spielfrei und obere Raendelschraube mach Sinn und habe ich auch verstanden. Mit dem Nachlauf, da werde ich wohl nach den Werstatt angaben gehen. Weniger Nachlauf giebt aber auch einfacheres Radflatern bei geradeausfahrt. (Freeway / Autobahn) Was bei mehr Nachlauf leichter unterbunden wird. Da ich sowieso Electrische Daempfer und gut ausgewuchtete Raeder habe, mach ich mir dadrum keien Sorgen.



Haarrisse:

OK, Auf der linke Seite waren beide Einschweissmuttern fuer den oberen A-Arm ausgebrochen / rissen. Einer muss wohl schon etwas laenger (nicht Tage oder Jahre)sich frei bewegt haben. Die habe ich wieder in der gleichen Position und Paralel eingeschweisst und innen mit einem 2 mm Blech noch zusaetzlich verstaerkt. Aussen ist ja nicht viel Platz und der A-Arm wird ja auch nach aussen weg brechen. Bei der Luftfeder ist auch nicht genuegend Platz um dies mit 3-5mm Blech zu verstaerken.



Dann auf der rechten Seite habe ich nach dem reinigen an der hinteren oberen Mutter die Schweissnaht trennung vom Achstraeger festgestellt. (Risspruefungs spray). Hier habe ich beide Muttern nur nach und keine Verstaerkung eingeschweist.



Im Sommere werde ich die Achse nochmal entfernen und die gesamte Mimick zerlegen und ueberholen.



Nur am Wochenende fahre ich mit der Donnerbuechse zu einer der groessten car shows in Arizona. Und dafuer muste die Kiste wieder rennen.



www.midnightattheoasis.net/





Mr.JAJA[img]./laecheln.gif[/img]
16 Jahre 2 Monate her #100946

Michael B.

s Avatar

Solange Du die Achse statisch und ohne Last betrachtest.

Nebenbei läuft da nix spielfrei, nimm mal EINE Gewindebüchse und den Lagerbolzen.

Das wackelt auch im Neuzustand heftig, halbwegs spielfrei wird die Sache erst durch beidseitige Lagerung.

Zwischen den Gewinden sitzt nämlich ein Fettpolster.



Obendrein ist das bißchen Verspannen recht unerheblich für Verschleiss - die knappe Tonne Gweicht und die dynamische Belastung durch Fahrbetrieb macht Einiges mehr aus.



Übrigens laufen die Lagerbolzen IMMER einseitig ab, weil geometrisch bedingt IMMER nur EINE Seite belastet ist...



Und zum Nachlauf:

Okay, Uhlenhaut ist doof, G.L. ist doof und ich auch.



Ich Doofi fühl mich aber in Autos mit viel Nachlauf einfach wohler - jedenfalls wenn ichs eilig hab.

Ist wohl Einbildung.



Michael
Ladezeit der Seite: 0.288 Sekunden
  • Galerie