Hallo!
Naja, 29.000 Euro für einen 107er ist immer noch eine echte Ansage.
Über den 300er bzw. den M103 wurde ja in der Sternzeit schon vortrefflich gestritten. Fakt ist halt, das Daimler bei diesen Motoren und in diesen Baujahren massive Probleme mit der Härtung der Nockenwellen hatte.
Nicht ohne Grund wurden beispielsweise beim 124 im Rahmen der Inspektion ganze Motoren getauscht, ohne dass das dem Kunden groß auf die Nase gebunden worden wäre...
Technisch war der M103 halt vorallem auf Kosteneinsparung (in der Produktion und im Betrieb) ausgelegt.
Wir hatten mal einen 300E, der mit 200.000km gekauft und mit 340.000km wieder verkauft wurde. In der Zeit wurde mal die WaPu getauscht, sonst nix (der war aber auch immer brav in der Werkstatt). An einem 300SE in meinem Dunstkreis wurde letztes Jahr bei km-Stand 120.000 die Nockenwelle samt Hydros gewechselt und der Kopfdichtung war auch durch!
Unbedingt schauen, ob vorne links am Motorblock ein "S" eingeschlagen ist. Es war eine Werkstattanweisung, dass dies beim Wechsel der NW zu erfolgen hat. Kein "S" bedeutet bei der genannten Laufleistung ziemlich sicher, das da noch die Originale drin ist. Dummerweise kann man am M103 den Zustand der NW nur im ausgebauten Zustand richtig beurteilen.
In den 107er gehört ja eigentlich ein M110 oder M117 [img]./laecheln.gif[/img]
Uwe