Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Sternschuppenforum - Willkommen im Forum für die Mercedes-Baureihen 108-109-111-112-113
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Neue Federn machen lassen.

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Neue Federn machen lassen.

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
16 Jahre 4 Monate her #100145

Mr.JAJA

s Avatar

Hallo, Habt Ihr die Bilstein Teile nummern? vieleicht kann ich die Ja besorgen in groesseren Stueckzahlen.



Mr.JAJA

San Diego
16 Jahre 4 Monate her #100144

pagodino

s Avatar

Bielstein ist mir immer am herzen gelegen und ich habe in jedem neueren Auto das ich bisher besessen habe,ein komplettes Fahrwerk verbaut. (Ueber mein ausgehandelten % mit der Driverlizenz bei Standler waren die auch nicht zu teure).



Du hast recht, das haerter nicht immer besser ist, auch etwas Kompfort muss sein. Was ich nicht mag sind unterdaempfte, untersteuernde Autos. Wenn wir anschauen das AMG damals ja auch nur die Federn fuer schlechte Strassen gekuerzt hat und dann mit guten Stossdaempfern verbaute ist also dies ein guter Weg, und Kompromiss. Die Federkonstanten und Daten sind ja im WHB und Federn leicht herstellbar, auch schon etwas kuerzer ohne sie abschneiden zu muessen. Sicher eine gute Sache!



Wenn man aber vielleicht (und die Federnhersteller haben bestimmt gute Computerprogramme die genau die dei Federkurve vorherberchenen) doch eine progressive Feder baut. Weiches ansprechen bei leichtem einfedern und zuhnemender und schnellerer Druckaufbau danach? Koennte es auch vielleicht einen positiven Effekt auf das Ausheben beim Bremsen haben?



Das ist ein Gedankenspiel, nur so als Idee.



Was di Gummilager angeht, sind dies, ausser das Tragrohrlager alles MB-Teile, doch diese Lager mit 40 Shore ist wirklich unter aller S...



Das Fahrschemellager ist ein anderes Problem, wenn diese haerter wir, wird natuerlich auch die Abkopplung geringer, hier muss man ausprobieren wie weit das geht, deshal behalt ich mal das Altteil (wie immer 2-teilig) und werd ma die PU-Mischung von Heinrici (70S) probieren.



Was Rennen im 300 Se angeht, geht es auf das Jahr 1990-91 zurueck, und Flossen mit Rennreifen, erleichtert, praepariertem Motor (Laufer-Spezialkolben, 1 Serie Ansagkruemmer mit goeffneter Klappe, Faecherkrummer, Schricknocke (70 Mark pro zapfen), gepunktete Ventilspilschrauben, Transistorzuendung...) ohne Luftfederung sind eine ware Freude aber zu langsam fuer die Mustangs un Co.

Die Maurerlosse hatte auch AMG-Bremsen und Getrag 5-Gang (Laufer).

Wenn ich aber den Vergleich zum GTA meines Freundes H u T Braun heranziehen darf, die Flosse ware eine Boing zwischen F16.



Also ich bin kein haerter Freak (Nix Golf, Manta GTE..) aber besser gerne.

Deshalb bin ich sehr gespannt was da von dir kommt. Da ich oekonomisch keinerlei Interesse an meinem Hobby habe und mein Geld anderst verdiene (als Lungenfacharzt) sind meine Gedankenspiele als Denkanstoesse zu verstehen.



Das hab ich auch so im Pagodentreff gehalten, und su anfang haben alle aufgeschriehen wenn ein paar neue Ideen kamen, doch mitlerweile haben einige Pagoden Feinmschenkuehler, Spalventilatoren, Getrags u.a verbaut.



Ich bin gespannt!



Pagodino



16 Jahre 4 Monate her #100143

Pagodino

s Avatar

Man kann auch progressive Kennlinien duch nicht linear gebogene Federn erzeugen.



Gruss pagodino
16 Jahre 4 Monate her #100142

Robert_D

Robert_Ds Avatar

Hallo Paul,



nein, es gibt tatsächlich auch progressive Stahlfedern:

die haben eine veränderliche Federrate, bei der sich die Federhärte mit steigender Belastung sukzessive erhöht.



Ist aber wohl nicht so ganz einfach, den Stahl bei der Herstellung entsprechend zu "programmieren", das ist nichts, was eine Hinterhofbude basteln könnte ...





Schönen Gruß,

Robert
16 Jahre 4 Monate her #100141

paul

pauls Avatar

Ich meinte immmer NUR Luftfederung waare PROGRESSIV ???

16 Jahre 4 Monate her #100140

Dr.Benz

s Avatar

Hallo Herr Kollege,



ja, die Fa. H&R baut zusammen mit Bilstein wohl die besten Fahrwerke, die man sich anfertigen lassen kann.



Die Sache hat meist nur ein Kostenproblem...

Bsp. das w201er Fahrwerk, eines der besten Konstruktionen von Mercedes (!!),

kostet bei Bilstein im oberen 4-stellige Eurosummenbereich.

Dann kannst Du aber auch einiges erwarten [img]./zwinkern.gif[/img]



Für uns hier, im normalen Strassenverkehr, reichen modifizierte Serienteile vollkommen aus.

Bsp. Porsche hat auch schon den 60er und 70er Jahren Stabis nur im Rahmen von Modifikatioen angeboten.

Der 914er war mit Stabis gemein-gefährlich, in unkundiger Hand.

Ich will damit sagen, gerne können wir unsere Autos schneller machen, nur der Grenzbereich wird z.T. so eng,

dann macht es im Strassenverkehr keinen Sinn oder Vergnügen mehr....und das hat nichts mit Fahrkönnen zu tun.



Hast Du schonmal eine Flosse oder 108er mit Rennreifen gefahren [img]./laecheln.gif[/img]

oder die Bremse mit anderen Belägen ?

Die Verzögerungswerte und Kurvengeschwindigkeiten sind enorm,

nur ist das ein einleuchtendes Beispiel dafür,

dass diese tech. Möglichkeiten keinen Sinn haben im Alltagsverkehr (Stichwort Warmfahren).



Die (wenigen) Gummitteile der 108er bis 113er an den Achsen sind

auch nur im begrenzten Umfang austauschbar. Immer härter ist nicht immer besser...

auch hier wird der Grenzbereich z.T. sehr klein.



Ich möchte gute Kompromisse für den Alltag anbieten und soweit wie möglich immer (originale) Serienteile verwenden.



Grüsse aus Köln

Stefan



www.classicmotec.de









Ladezeit der Seite: 0.275 Sekunden
  • Galerie