Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Sternschuppenforum - Willkommen im Forum für die Mercedes-Baureihen 108-109-111-112-113
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Re: Hinterachse war

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Re: Hinterachse war

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
16 Jahre 5 Monate her #99825

Oeffnung Wassereintritt

s Avatar

Hab mir das noch nicht genau angeschaut, hab auch schon alles auseinander das man gut von Innen sieht, der Schweller und die Stehwand des Kotfluegel sind auch ok. Wenn da ein Stueck Abstreifer fehtl, so werd ich mal sehen wie ich das besser mmachen kann. Normalerweise verwende ich immer die Abstreifer vom 123-107, die passen auf den Chrom, kann ich abschneiden und sidn 100% dicht. Ob das hier auch geht muss ich sehen.



Gruss pagodino
16 Jahre 5 Monate her #99823

Es geht weiter

s Avatar

Hi, zusammen, der 300 er Chrom war bei mir als Werkschrom montiert, passt auch sehr gut.

Werde ein Frossteil der Teile bei Wenner betellen, oder gibts was besseres?

Mechanik Ubgrade nur bei folgeneden Teilen gedacht:

Vorderachsstabi mit PU-Buchsens und etwas kuerseren Anlenkstaeben alla 207-edition, hab das schon an meiner Pagode gemacht, tolles einlenken.

Hinterachse, Schubstrebenlager fuer schlechter Strecken mit 65 Shore, das mit der Bremsmomentabstuetzung muss ich noch ueberlegen, wenn ich ne gescheite Achse finde (auch 3.92- die orginal vorgesehen war mit dem 5-Gang).

Kuehler: mit feinerem Netz und warscheinlci hau ich den Visco raus und mach einen programmierbareb SPAL rein.

7x15 Barockfelgen.

Wenn es von GAT noch einenKAt gibt, so mach ich einen rein.



Spaeter: programmierbare Einspritzung nach MSEFI und programmierbare Zuendung nach MSEFI.

HAb mal die Bremsen meines 500 E hingehalten, haben immer noch den gleichen Abstand!



Gruss Pagodino
16 Jahre 5 Monate her #99800

sas

s Avatar

Hallo,



nein tatsächlich nicht immer! Ab Fgstnr etwa 3800 wurde auch 3,46 bei den W111er verbaut! Alle W108 3,5 hatte allerdings die 3,46 HA.



Alle W108 und W111 ab August 1965 (die neue Generation) der Hydropneumatische Ausgleichfeder als Serie. Ich denke dass auch die späten Universal vom Typ W110 auch damit ausgerüstet war, bin aber nicht sicher.



mfg



Stefan aus Schweden
16 Jahre 5 Monate her #99787

gunni

s Avatar

Hallo

Ja ich lebe auch noch.Hab grade die restauration hinter mir und ehrlich jetzt genug vom schweissen und flexen.Ausserdem hab ich mir noch vor 2 wochen die flex in den finger gesämmelt.Aber jetzt zur rep.alles fing mit der hebebühne an und danach ging es schlag auf schlag.Fahrerseite hinterer träger unterhalb weggefault Schwäller auch durch.Hintere bodengruppe Komplett rausgeschnitten und alles in 2mm blech eingeschweisst.Ursache war die Hohlraumversiegelung sie war nicht auf den boden der bleche sondern nur oberhalb.Die Beifahrerseite war nicht so angegriffen.Ansonsten gibt es nicht viel neues der Wagen muss jetzt wieder durch den Winter wie immer benutze ich dden wagen immmer noch Täglich.Ich werde versuchen am 17.12 auch zukommen

MFG

Gunni aus Essen

250iger W111 coupe bj66
16 Jahre 5 Monate her #99784

Alex

s Avatar

Hi,

Regenleisten: mit einem Stück Hartholz von unten sachte losklopfen. Vorher Niet vorsichtigst aufbohren (mit einem Dremel).

Gurte: db-depot

Chrom: originalen 300er-Chrom gab's nur am 300er, oder?? Ab Werk vielleicht auf Sonderwunsch lieferbar, nachträgliche Montage dürfte eher schlecht passen. Ich würde ihn ggf. nicht mehr montieren.

Gruß

Alex
16 Jahre 5 Monate her #99781

Thorsten 250 SE/C

s Avatar

Mein Lieblingsthema:

Ein Schiebedach ist nie 100% dicht, um Abläufe wirst du also nicht herum kommen.

Und wenn du die dein Auto vor dem auseinanderbauen anschaust, wirst du feststellen, dass eine sehr breite, 3 cm lange Öffnung bei geschlossener hinterer Scheibe verbleibt. Durch diese Öffnung tritt garantiert mehr Wasser (und Dreck!!) in den Hohlraum ein, als das Schiebedach dazu entleert.

Also:

Lass die Abläufe wie gehabt, konserviere gut, aber nicht zu dick, damit die Abläufe frei bleiben, und kontrolliere diese regelmäßig, vor allem, wenn du öfters unter Bäumen parkst.

Gruß

Thorsten
Ladezeit der Seite: 0.238 Sekunden
  • Galerie