Hallo Michael,
danke für deine Hinweise - schade, daß die statische Variante mit einem einfachen Durchflußbegrenzer nicht ausreichen kann. [img]./traurig.gif[/img]
Aber was hältst du denn von dem nächsten Gedanken, nämlich den derzeit bestehenden Bypass tatsächlich mit einem Handrad zu versehen, und den Verdampfer dann doch in den Heizungsrücklauf einzubinden?
Dann könnte ich den Bypass komplett zudrehen wenn ich im Winter die Heizung brauche, ihn aber im Sommerbetrieb ich dann mit zwei Handumdrehungen wieder öffnen.
Im Winterbetrieb liefe dann das Kühl- (bzw. in diesem Falle Heiz-)wasser durch den Heizungswärmetauscher, und im Sommer mit aufgedrehtem Handrad dann eben über den Bypass anstatt über die Heizung.
Daß ich in Lappland die Heizung einmal komplett abstellen wollen könnte, halte ich jetzt erst einmal für eher unwahrscheinlich - bei einer Durchschnittstemperatur von -6°C - und selbst wenn, dann kann ich ja auch immer noch mal schnell das besagte Ventil aufdrehen ...
Das muß doch irgendwie zu lösen sein, OHNE da noch riesengroße Umbauten und elektrischen Schaltwirrwarr zu veranstalten???
Schönen Gruß,
Robert