Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000ea35034d0f5fb8d0
Sternschuppenforum - Willkommen im Forum für die Mercedes-Baureihen 108-109-111-112-113
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Vor- und Fragestellung W108 280SE 4.5

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Vor- und Fragestellung W108 280SE 4.5

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
16 Jahre 6 Monate her #99566

dreisechser

dreisechsers Avatar

Ich bedanke mich herzlich, Smithers!
16 Jahre 6 Monate her #99556

Smithers 3.5

s Avatar

Hallo Rod,



ich hab hier ein paar Sachen zur D-Jetronic gefunden die dir bestimmt helfen. Ich musste mich auch ne Zeit lang damit beschäftigen und mir haben die Sachen sehr geholen. Hoffe es hilft.





www.megaupload.com/de/?d=5WERB9TO -> Plan und Fehlersuche D-Jet



www.megaupload.com/de/?d=BIIKME8A -> Werkstatthandbuch W108/109







Gruß













16 Jahre 6 Monate her #99550

Michael B.

s Avatar

daß Du mit vollsequentieller Gasanlage kein H -Kennzeichen bekommst?

Mit Venturi schon - und die Autos laufen hervorragend damit.

Die eventuell 2 Liter weniger Verbrauch bekommst Du angesichts der unterschiedlichen Fixkosten niemals rein....



Literatur:

sehr gut :

Vogel Fachbuch

Jürgen Kasedorf

Einspritzsysteme

ISBN 3-8023-0466-7



Ausserdem brauchst Du das Werkstatthandbuch vom Daimler ab 1959, dortselbst neu für ca 100.- zuschießen.

( Kopien aus Ibääh sind teurer!!)



In letzterem stehen die amerikanischen Gehässigkeiten.



Motorwechsel ist problemlos, es müssen nur Kleinigkeiten übernommen werden - unter anderem Krümmer rechts!

Und wenn Du dich durch die D-jet arbeitest - streng dem Schema folgen - planloses Herumtesten bringt nichts.

( Den schlechten Ruf verdankt die D-Jet ausschließlich nicht logisch denkenden Mechanikern)



Ich glaub, wir müssen mal wieder nen Einspritzworkshop machen....



Michael







16 Jahre 6 Monate her #99547

dreisechser

dreisechsers Avatar

Hallo Michael.



Du schreibst, dass die D-Jet angenehm in der Fehlersuche sei...

Gibt es da irgendein Werkstatthandbuch o.Ä. dazu?

In der WIS sind die "alten" ja leider nicht drin.

Und ohne jegliche Literatur ist die Fehlersuche ja sogut wie unmöglich.





Die K-Jet Variante war so ein Gedanke, falls US-D-Jet Reparatur

und Krümmersuche zu aufwändig wären.





Was den Motorumbau auf EU-D-Jet angeht:

Welche Spender könnte man da nehmen?

W116 450 und C107 450?



Wie sieht es da aus mit Motorhalter, Getriebe?

Muss man da großartig was umbauen, oder sind die Motoren Plug&Play?



Ein elektronisch geregelter Benziner wäre mir auch lieber als die K-Jet.

Denn da kann man eine vollsequentielle LPG Anlage einbauen...



Vielen Dank im Voraus

16 Jahre 6 Monate her #99536

Michael B.

s Avatar

an einer Zündung fummelt, ersetzt man direkt die Zündkabel gegen silikonisolierte und wirft auch die überdämpften Stecker raus. ( Original 5 Kiloohm, Ersatz durch 1 0der 2 Kilo)

Wie ich meine amerikanischen Kollegen kenne ist da noch Erstausrüstung drin...



Auspuffkrümmer beifahrerseitig ist leider eine Spezialität aus diesem Modell

( eventuell ist er identisch mit 450SL, Krümmer aus 3,5er passt jedenfalls nicht.)

Der 4,5er baut etwas breiter)



Bei der Frage nach Motorwechsel auf irgendeinen Kastratenjetter stellen sich mir die Nackenhaare auf - warum das?



Wenn man sich die Geschichte moderner Einspritzanlagen mal ansieht stellt man schnell fest, daß die K-Jet ein technischer Irrweg war; als die Anforderungen höher wurden, musste man ihr mühsam elektronisch beibringen was sie mechanisch nicht konnte...



Da kann ich den Krempel auch direkt elektronisch erledigen.



Nebenbei ist keine andere Einspritzung so einfach zu überprüfen wie die D - Jet, etwas Kenne, ein billiges Multimeter und die Fähigkeit zum logischen Denken reichen nämlich.

Netterweise produziert die Anlage sehr eindeutige Fehlerbilder.

Zugegeben, die Amikisten haben einige gehässige Gimmicks die angeblich die Abgasqualität verbessern ( in Wirklichkeit ruinieren sie lediglich die

Effizienz) die Dinger kann man aber erschlagen.



Nochmal Motorwechsel:

Leichtmetallmotoren einzubauen bedeutet gleichzeitig Getriebewechsel ( andere Anschlüsse u.ä.) und eigentlich zwingend Differentialwechsel da die Drehmomentkurve ganz anders liegt.

Über H-Kennzeichen kann man sich bei dem Umbau auch trefflich streiten...

Einzig sinnvolle Maßnahme wärde der Ersatz des Originalmotors durch sein hochverdichtes Europapendant samt europäischer D-Jet.

( 30 PS mehr und zwei Liter Verbrauch weniger)



Alles andere wäre meiner Meinung nach kontraproduktiv.



Wenn Du selber mit der D-jet nicht parat kommst - es gibt Leute die können die Anlage aus dem Eff - Eff....

Da lohnt auch eine weite Anfahrt.



Grüsse

Michael

[img]./zwinkern.gif[/img]



P.S.

Paul hat den richtigen Ansatz - es sei denn, das Abgsumschaltventil zickt. Amikiste halt...
16 Jahre 6 Monate her #99531

paul

pauls Avatar

Da dieses immer noch vor die Drosselklappe ist.

Wenn aber ein Luftleck nach die Drosselklappe da ist/waere, dann hasst du aber solche Probleme da, da der Unterdruck unterschiedlich ist an manche Zylindern und deswegen auch das Gemisch nicht richtig ist.
Ladezeit der Seite: 0.264 Sekunden
  • Galerie