Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000ecf5a2010f8e218d
Sternschuppenforum - Willkommen im Forum für die Mercedes-Baureihen 108-109-111-112-113
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: W111 und W112

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: W111 und W112

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
16 Jahre 7 Monate her #99101

Ben Z.

s Avatar

Verstehe ich nicht. Wieso bedankst du dich für Infos, und fragst dann dieselbe Frage nochmals? Ist doch schon alles beantwortet, z.B. vom Horst da unten!

Die 111-Technik in den 112 bauen ist ein riesen Aufwand, auch mit Schweißen und so, und am Ende bekommt der Wagen zwar möglicherw. TÜV (das solltest du aber mit dem TÜVmann vorher klären), aber auf keinen Fall eine H-Nummer! H-Nummer = Originalzustand, oder Umbau mind. 20 Jahre alt! TÜV fragen!

Das von einer Werkstatt machen zu lassen kostet dich mind. 10 Mille, plus das was noch an der 112er Karosse zu machen ist (da ist IMMER was!)

Und ohne H Nummer bezahlst Du volle Stinkersteuer.

Lass es.

Ben
16 Jahre 7 Monate her #99099

Antonios Gören

s Avatar

Hallo,



vielen Dank für die Infos.



Wie sind die Bedingungen für den TÜV und das H-Kennzeichen?

Wenn ich die Teile vom W111-Modell, also Scheiben, Motor und Achse verwende und in den W112 einbaue, ohne Luftfederung?

Gibt es Spezialisten bzw. Werkstätten die sich mit W111 und/oder W112 beschäftigt haben, im Raum Nordrhein-Westfalen/Hamm?



Im Voraus herzlichen Dank.
16 Jahre 7 Monate her #99037

Robert_D

Robert_Ds Avatar

Hallo!



Ich würde das wohl auch eher so herum probieren wollen, wie der Flossenpfleger es vorgeschlagen hat.



Es wäre schade, den W112 seiner Einzigartigkeit zu berauben: die Luftfederung macht das Auto nämlich gerade zu etwas besonderem!

Ganz ehrlich, ich würde mir eher ein Loch ins Knie bohren wollen, als ein luftgefedertes Auto auf Stahlfedern umzubauen ...



Ich habe das Vergnügen gehabt, die Luft- und die Stahlfederung direkt miteinander vergleichen zu können - und ich muß sagen: es GIBT KEINEN VERGLEICH!



Mein eigener - stahlgefederter - W108 ist vom Fahrwerk her in wirklich optimalem spiel- und verschleißfreien Zustand, also genau so, wie die Ingenieure das Auto damals als "das ist das Beste, was wir draus machen konnten" in den Straßenverkehr entlassen haben.

Der W109, den ich dann vergleichshalber fahren durfte, hatte fahrwerksseitig bereits seine besten Zeiten hinter sich: zwar noch immer TÜV-konform, hatte der Zahn der Zeit dem Material hier doch schon einiges abverlangt, und so gehörte dieses Fahrzeug definitiv zur Kategorie: "da müssen wir bald mal bei!"



Nichtsdestotrotz konnte ich mit dem W109 Sachen anstellen, die hätte ich mit meinem W108 niemals auch nur ansatzweise hinbekommen - von einem beherzten Fahrer pilotiert, kann der luftgefederte Wagen wirklich Kreise um jeden noch so engagiert bewegten stahlgefederten Bruder fahren!





Deshalb auch von mir der Rat: W112 fertigmachen, W111 schlachten!

Vielleicht kannst du ja aus Kostengründen auf einen anderen Motor zurückgreifen als gerade auf den M189, ein solcher Umbau ist sicherlich erheblich weniger aufwendig als die ganze Umstrickerei in Sachen Fahrwerk ...





Schönen Gruß

und viel Erfolg!

Robert
16 Jahre 7 Monate her #99036

Flossenpfleger

Flossenpflegers Avatar

.. wäre meine Meinung zum Thema !



Hallo Antonios,

wie schon gesagt die äußerer Form von 111 und 112 ist gleich, dann hört es aber auch mit den Gemeinsamkeiten schon so ziemlich auf.

Wenn die 112 KArosse gut ist, dann würde ich den aufbauen, Teile des Innenraumes sind austauschbar, Luftfederung ist kein HExenwerk (siehe hier als Beispiel :

luftfederung.de/ ) und dann unter Anlagenfunktion schauen.

Motoranbauteile könnte ein Problem sein, aber Du hast danach auf jedenfall das hochwertigere und (falls von Interesse) das seltenere Auto.



Schönes WE wünscht der Flossenpfleger

16 Jahre 7 Monate her #99035

Th. Dinter

Th. Dinters Avatar

....für mich wäre ebenfalls der Weg andersrum: ordentlichen Motor für den 112er suchen, und dann los....

gruß

thomas
16 Jahre 7 Monate her #99031

der nordhorst

s Avatar

Moin Antonios,



möglich ist grundsätzlich alles - wenn Du es bezahlen willst.



Die Technik, und ich meine die KOMPLETTE Technik, ist bei W111 und W112 grundverschieden. Eventuell kannst Du die Achsen des 112ers weiterverwenden - nachdem Du sie auf Stahlfederung umgebaut hast.

Aber eigentlich muss alles, was noch in der 112er Karosse sitzt und mit Technik/Elektrik zu tun hat, raus. Anschließend sollte das 111er Geraffel dort implantierbar sein. Das schließt aber auch die 111er Stahlfederaufnahmen ein, die in die 112er Hülle geschweißt werden müssen!

Beim TÜV solltest Du Dich zu guter Letzt auf größte Schwierigkeiten einstellen, und H-Kennzeichen kannste komplett vergessen.

Auch wenn die beiden Modelle sich verdammt ähnlich sehen, so sind´s eben doch zwei sehr verschiedene Typen, und da drückt auch kein Prüfer ein Auge zu.

Mal davon abgesehen, dass es auch aus nichtbehördlicher Sicht höchst bedenklich ist, eine scheinbar gesunde 112er-Karosse für einen maladen 111er zu opfern. Nix gegen Deinen 111er, aber wenn man die Stückzahlen und die heutigen Bestände beider Modelle vergleicht... fänd´ ich´s schon ziemlich schade...



Mit flossigen Grüßen,

der nordhorst vom Notruf 112
Ladezeit der Seite: 0.272 Sekunden
  • Galerie