Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000ecf5a2010f8e218d
Sternschuppenforum - Willkommen im Forum für die Mercedes-Baureihen 108-109-111-112-113
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Getrieb G76/27 A5 5-Gang fuer den 3,5 er

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Getrieb G76/27 A5 5-Gang fuer den 3,5 er

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
16 Jahre 8 Monate her #98805

Brar

s Avatar

Moin moin. Das mit dem Getrag 265 ist garnicht so schwer. Ich glaube nur das Ihr mit dem 3,5 er davor nicht so glücklich werdet. Der Motor ist ein bischen schwach auf der Brust. Im Keller macht es Spaß.Obenrum nicht so. Die Getriebewelle ist beim Gertag 155 mm lang vom Flansch. Beim vier Gang von Mercedes ist die Welle 160 mm lang . Das Führungslager passt. Schaltergetriebe-

glocke 30 mm abfräsen .Adapterplatte machen und anschweißen 25mm Dick. Kupplung überholen lassen Kupplungsplatte mit größerem Stern bestellen . Macht eine FA in Essen. Kupplungs hebel verlängern. Weil Getriebe breiter muß der Kuppl.geber weiter nach aussen auf der Adapterplatte.ist alles ein bischen knapp.Leider bin ich zu blöd um Fotos ins Internet zu stellen . Tachometer macht die Fa . Fett. Ganz einfach . wenn Getriebe drinn . Tachowellerein. Tacho raus .20 Meter fahren und Umdrehungen zählen. Wegstreckenzahl und Umdehungen an die Fa . Fett. Der schickt dann Zwischengetriebe und am besten auch neue Tachowelle.Der ganze Spaß. Hat mit Ausdenken.(1/2 Zeit) ca 200 Stunden gedauert.Liebe Grüße Brar.
16 Jahre 8 Monate her #98759

pagodino

s Avatar

Ich habe das Getrag vor 1 Jahr mit einer 20mm Zwischenplatte an meine Pagode angepasst. Ist ein Top Getriebe und eignet sich bestens. Es gibt auch ein Coupe mit 500 SE Motor und diesem Getriebe. auch das 6.9 Cabi (des Zahmarztes) hat das drin. Leider gibt es immer weniger Teile. Du brauchst auch ein Winkelgetriebe da der Tachodrive anderst ist. die BMW Seitengummis unten an der Pagode waren ideal, da 2 kleine Laschen und gut. An den anderen muss man sich wol ein L Stuech alla Volvo machen. Uebrivgens ist ein Umbau auf Getrag bei den spaeten getrieben einfacher, da das Lochschema sich nicht um 5mm Ueberschneidet wie bei den Flossengetriebe und so kein Sackloch gebraucht wird. Alternativ dazu empfehle ich ein Tremec, so wie auch im Mustang drin, weniger Ersatzteilprobleme in der Zukunft! Beim Getrag musst du aber aufpassen. Die M Getriebe sind 1:1 im 5-Gang, passt gut wenn du schon eine 3.46 achse hast, sonst ein Getriebe aus dem 6-735i mit o.8 Enduebersetzung ist besser.Die Kupplungsplatte passt ohne Probleme, das Fuehrungsrohr fuer das Drucklager beim Spaeten Getriebe muesste passen (wie BMW). Bei der Flosse(Pagode) muss es abgeschniten werden, um das orginale drueber fahren zu koennen mit dem orginal Gabelmechanismus. das Pilotlager braucht eine Buchse zur Reduktion des Durchmessers. Hinten ist es etwas komplizierter, da BMW den Dreiflansch etwas weiter hat (zuschweissen und neu bohren oder Adapterring).



Das Waere auch meine Alternative gewesen, doch ich hab nun mal das orginale, das wie du auf den Bildern siehst und an Hand der Nummern schon 30 Jahre auf dem Buckel hat, waere sschade drumm.





Gruss Pagodino
16 Jahre 8 Monate her #98758

Dr.Benz

s Avatar

Hallo Michael,



Deinen besagten Umbau bietet AI-Motors an, nur die Schachstelle an der ganzen Geschichte

ist die verlaengerte Vorgelegewelle (Schrottkontruktion).



Vielleicht schaffe ich es noch dieses Jahr ein Getrag 265 passend zu machen,

datt Ding haelt locker, auch 500Nm (siehe Alpina-B7).

Uebrigens bietet Stickel 5-gang/Umbauten fuer die Pagode mit o.g. Getriebe an....

Kosten jenseits 7000 Euro.



Gruesse aus Chicago

Stefan
16 Jahre 8 Monate her #98756

pagodino

s Avatar

Hab die Bilder von meinem Getriebe, noch unterwegs von Australien unter der Gallerie mbklassik W108/109 reingestellt. Hab noch epay-Bilder vom anderen (mit den oben genannten Nummern), aber nicht mehr ladbar.



Pagodino
16 Jahre 8 Monate her #98753

pagodino

s Avatar

Na das hoffe ich nicht, bin aber ganz ruhig dabei. Als damaliger Typreferent fuer die W108-109 und Luftfederung der IG-Ponton hatte ich auch Zugang zum Archiv und da gabe es einiges merkwuerdiges... doch der Reihe nach.



Also die Getriebe gab es nicht offiziell im Verkauf aber unter Nachdruck guter Kunden konnte man damals so ziehmlich alles bekommen. Ein Beispiel war mein 300 SE W112, er ist damals mit ZF 5-Gang auf die Welt gekommen, war auch so eingetragen in den Dokumenten. Oder mein 300 SEL 3.5, er hatte ueberarbetitet Ansaugkanaele mit Emailebeschichtung, und speziellen Nockenwellen aus dem Versuch (ex-Vorstandswagen).



Was das G76/27 A5 angeht hast du ja bestimmt die Bilder im WHB gesehen?! Auch die genaue Uebersetzungsbeschreibung und Einbauaenderungen.

Leider kann ich dir hier keine Bilder einstellen, aber wenn du willst schicke ich dir ein Bild von meienm Baukasten und von einem vor 4 Jahren in Californien.

Auch vergleiche mal die folgenden Teilenummern vom californischen ebay Angebot (gleich wie bei meinem Getriebe)



Numbers: As far as I can tell, these are the numeric codes from the outside of the transmission:

Right side: At top of transmission case: (Mercedes logo) 117 261 12 01 1

Center of right side of transmission case: 10B 0

Right rear of transmission, near top: 117 261 07 02

Right rear of transmission, at center: G1

Rear of transmission, under tailpiece: (Mercedes logo) 117 261 16 20

Left side of Transmission, on shift cover: 117 261 04 19

Top of Bellhousing: there is a '4' centered above the string: R 115 251 26 01



Ist doch interessant, oder?



Wie so immer gab es bei Daimler nichts was es nicht gab. Es wurden 150 Getriebe gebaut (laut Archiv), doch wieviele ueber Umwege dann in die Autos kamen ist echt schwierig zu sagen?! Hoffte das das Irgend jemand in den letzten 10 Jahren rausgefunden hatte.



Im MB-org (USA) ist uebrigens noch ein 3.5 Coupe Fahrere der solch ein Getriebe daliegen hat.



Da mitt dem Umbau in ein 4-Gang-Gehaeuse mit den Innereien (glaub 717) hatte ich schon mal von der 450 SE Flosse gelese, muss wohl nur das Auflage vom Rueckwaertsgand etwas gekuerzt werde, dann passt es rein.



Wenn du dir aber die Bilder anschaust, wird dir dann auffallen, wie lange das A5 Getriebe ist, es ist laenger als dei Automatik, doch durch den Wandler fehlen exakt 2 cm am Ende.



Gibt es eine Funktion wo ich die Bilder sonst auch hier hochladen kann?





Gruss Pagodino



p.s Ich hab die Erfahrung beim Archiv gemacht, dass amn nur das zu Gesicht bekommt was man dort will, das war schon 1990 so! Doch da gab es halt noch ein paar alte Ingenieure die im Versuch gearbeitet haben und was erzaehlten...oder zu AMG wurden oder aenlichem.
16 Jahre 8 Monate her #98752

Michael B.

s Avatar

1994 haben wir 2 Wochen lang das Archiv in Stuttgart wegen Recherche zum Thema 108/109 umgegraben.

Fakt ist:

Das Fünfgangetriebe für die 3,5er lag fertig im Regal, ist aber nie in den Verkauf gegangen. Da gibts definitive kaufmännisch begründete Beschlüsse auf Vorstandsebene und die Techniker waren mit dem Teil auch unglücklich .

Derowegen gibts auch keine Reparaturanleitungen o.ä.



Das Getriebe wurde dann als Basis für das Fünfganggetriebe im /8 verwendet, allerdings mit anderer Eingangswelle.



Man kann aber aus einem Viergang aus dem 3,5 und dem /8 Fünfgang etwas basteln....

Und genau diese Dinger tauchen dann als Original auf.



Und eine wirklich passende Kardanwelle gibt es schlicht nicht - die wäre nämlich dreiteilig gewesen...



Michael, auch EX - Typreferent[img]./zwinkern.gif[/img]
Ladezeit der Seite: 0.257 Sekunden
  • Galerie