Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000ecf5a2010f8e218d
Sternschuppenforum - Willkommen im Forum für die Mercedes-Baureihen 108-109-111-112-113
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Re: Automatik

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Re: Automatik

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
16 Jahre 8 Monate her #98661

250SEmart

250SEmarts Avatar

Moinsen,



bist'st Dir sicher, daß es an zu heiß werdendem Öl lag, was den M129 frühzeitig den Garaus gemacht haben, wenn man mit schweren Füßen gefahren ist?



Ich bin bisher davon ausgegangen, daß die paarweise Anordnung, dank maximaler Aufbohrung und daraus resultierendem minimalen "Fleisch" zwischen jeweils zwei Zylindern, der Hauptgrund für das nicht standesgemäße Dauerlastverhalten des M129 verantwortlich zeichnet. Da zwischen den Zylindern eines Paares kein Platz mehr für Kühlwasserbohrungen ist, bilden sich "Hitzenester", die überspitzt formuliert die Zylinderbohrungen eierig werden ließen und so zu straken Verschleiß führten.



Ich würde bezweifeln wollen, daß eine bessere Motorölkühlung in diesem Falle signifikante Abhilfe hätte leisten können, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren... [img]./zwinkern.gif[/img]



Nachhilfe erbittende Grüße



Martin



P.S. Einen Vorteil hat der "mickrige" Öl-Wasser-Wäremtauscher, die Warmfahrphase für's Motoröl fällt kürzer aus, weil das Kühlwasser anfänglich das Öl mitheizt, bis es denn warm genug ist...
16 Jahre 8 Monate her #98656

fabian

fabians Avatar

...aber isch `abe M129...!?

duck und wech + gruß,

fabian
16 Jahre 8 Monate her #98655

paul

pauls Avatar

hatt diesen Wasser-/Oelwaermetauscher.



Meinen BBB hatt aber keinen Motoroelkuehler, weil der Vorrat so immens ist, sondern einen fuer [staune] das Oel seiner Servolenkung ....



16 Jahre 8 Monate her #98651

Michael B.

s Avatar

jeder 250 Se...



Und wenn da wirklich ein Winterthermostat drin ist - der hat da nix zu suchen.Theoretisch ist nämlich Sommer.

( Hier zwar nicht , aber eben im Prinzip)



Und Ölkühlernachrüstung macht beim M108 immer Sinn - nachdem man den richtigen Thermostat verbaut hat.



Obendrein bin ich Fan von Innenkühlung durch Überschussprit - so macht man das bei RICHTIGEN Motoren...

VOLLFETTSTUFE halt.



Michael[img]./zwinkern.gif[/img][img]./zwinkern.gif[/img][img]./zwinkern.gif[/img]
16 Jahre 8 Monate her #98650

fabian

fabians Avatar

stimmt, soweit ist alles klar, nur den seitlichen kleinen Wärmetauscher fürs Motoröl hab ich noch nie bewußt wahrgenommen, hat den jeder 250SE?

Hat es Sinn, nen vernünftigen Motorölkühler nachzurüsten?

Und, wo es gerade um Temperaturen geht: ich habe anscheinend ein "Winterthermostat" (so nennt das jedenfalls mein Werkstattbuch, öffnet erst bei 87Grad) drin,könnte das was mit meinen Temperaturproblemen zu tun haben?

16 Jahre 8 Monate her #98648

Michael B.

s Avatar

die Automatik wird über den Wärmetauscher im Wasserkühler gekühlt, der Motor beim 250 über den seitlichen Wärmetauscher.

Ab 280 fiel letzterer weg, dafür gabs nen anständigen Ölkühler seitlich neben dem Wasserkühler.

Derowegen die 280 die dumme Tendenz abgelegt haben, bei Dauervollast im Sommer spektakulär zu krepieren...

Jetzt alles klar?



Michael

Nachtrag:

Irgendwie warte ich noch auf gewisse Filmchen?![img]./traurig.gif[/img]
Ladezeit der Seite: 0.245 Sekunden
  • Galerie