Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000ecf5a2010f8e218d
Sternschuppenforum - Willkommen im Forum für die Mercedes-Baureihen 108-109-111-112-113
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Motorproblem 3.5er

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Motorproblem 3.5er

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
16 Jahre 11 Monate her #97747

CeBe

s Avatar

Guck mal bei ibäi unter dieser Artikelnummer:

230252315732

Das ist einer mit Drehzahlbegrenzer.



Ohne sehen die etwa so aus:

320257674948



Der mit Begrenzer hat eine Feder, die den Kontakt entgegen der Fleihkraft innen hält. Mehr Drehzahl bedeutet mehr Fliehkraft, welche den Kontakt (nicht Zündkontakt) nach aussen trägt und eben keinen Zündstrom mehr fliessen lässt.



Ist die Feder zu schlapp, gibts eben schon bei 3000 1/min keine Zündfunken mehr und nicht erst bei.....5000 oder wie hoch auch immer das Motörchen drehen darf.



Hat vielleicht jemand nen Lappen im Auspuff vergessen?



Ein bekannter hatte mal was ähnliches:

Ein Blech im Auspuffopf war lose und schepperte darin wild umher.

Bei genügend "Wind" im Rohr und passendem Buckel auf der Strasse klappte das Blech vor den Ausgang des Topfes und verschloss selbigen. Dann gigs nur noch mit 30 voran. Motor aus, Motor an, rennt wieder. Sowas finde mal!!



Du schreibst: "....und bläst alles was anscheinend nicht verbrannt wurde aus dem Auspuff raus."

Kann es sein, dass im Ansaugtrakt was "drosselt" Irgendeine Klappe, Luftfilter in Fetzen? oder die Klappe für die Warmluftansaugung vom Krümmer krumm, ausgehakt....











Gruss

CB
16 Jahre 11 Monate her #97746

wayenstone

wayenstones Avatar

Hatte lange Zeit das gleiche Problem, bis der Boschdienst Kaarst sich des Wagens annahm. Erst wurde die Benzinpumpe zerlegt und gereinigt. Trotz sauberem Benzinfilter war viel Dreck drin. Dann Benzinleitung nach vorn durchblasen und prüfen ob durchlässig. Dann wurden noch die Metallkerzenstecker rausgeschmissen(ab 4000U/min Funkenflug im Motorraum) und durch einfache Bakelit-Stecker ersetzt. Zu guter letzt wurde noch ein Wärmefühler im Ansaugtrackt erneuert. Seitdem läuft der Motor mit voller Leistung.

Viel Erfolg

wayenstone
16 Jahre 11 Monate her #97735

Mercedes Bernardo

s Avatar

Hallo Maximus

Ich nehme mal an, dass der Zündzeitpunkt nach dem Motoreinbau kontrolliert worden ist? Falls nicht, unbedingt nachholen.

Am Motor selbst wurde absolut nichts gemacht? Wurde der Motor beim Aus- und Einbau stark gekippt? Möglicherweise sind die Einschubkontakte (Gebiss) am Verteiler stark verölt. Ausbauen und Reinigen schadet nichts.

Wie sieht es denn mit den Massekontakten aller Kabel im Motorraum aus? Der Motorraum wurde neu lackiert - ist es möglich, dass der Massekontakt bzw. die Kontakte eben keinen richtigen Stromfluss ermöglichen wegen des neuen Lacks? Ich würde mich zunächst versichern, dass alle Kontakte sauber/blank sind und guten Durchfluss ermöglichen. Dann Probefahrt. Falls ohne Veränderung:

Neue Zündkerzen verwenden.

Dann nochmals hier schreiben.



Viel Glück

Grüße

Paul
16 Jahre 11 Monate her #97730

hoffy

s Avatar

Hi, dann solltest du dein Problem nochmal etwas genauer und Detailierter beschreiben.

*Gruß
16 Jahre 11 Monate her #97727

Maximus

s Avatar

Also am Finger selber ist nichts, wo soll ich denn suchen und nach was ?
16 Jahre 11 Monate her #97725

hoffy

s Avatar

Hi, nein....AM VERTEILERFINGER....wenn es einer mit Drehzahlbegrenzer ist.

Es gibt auch welche ohne Drehzahlbegrenzer, das müßte man dann aber auch erkennen.

*Gruß Hoffy !!!
Ladezeit der Seite: 0.246 Sekunden
  • Galerie