Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000ecf5a2010f8e218d
Sternschuppenforum - Willkommen im Forum für die Mercedes-Baureihen 108-109-111-112-113
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Re: D Jettronik

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Re: D Jettronik

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
17 Jahre 21 Stunden her #97606

250SEmart

250SEmarts Avatar

Moin,



beim Skat spräche man jetzt vom "gespaltenem Rektum"... [img]./zwinkern.gif[/img]



Unsere "Schrauber-Bibel" (die AT-Version ab 1959) führt im Kapitel 00-15/1 im "Psalm" a) Leichtgängigkeit der Regeleinrichtung und Regelstange die von mir beschriebene Prüfmethode aus. Okay, mit der Methode kann man so gesehen nur feststellen, daß entweder die Regelstange, oder der "Rest" der Regeleinrichtung hängen. In beiden Fällen wird aber der Austausch der Pumpe vorgeschrieben.



Gut, wie man ein hängende Regelstange wieder jugendliche Geschmeidigkeit beibringt hast Du ja neulich primstens durch- bzw. vorexerziert. Von daher wäre eine malade Regeleinrichtung die unangenehmere Diagnose, weil sich das nicht mehr selbst mit einer gut ausgestatteten Hausapotheke heilen ließe.



In Kapitel 07-11/2 und /3 Psalm b) Reglereinrichtung wird beschrieben wie die "Befehlskette" von Verstellhebel zur Regelstange ausschaut.



repetierende Grüße



Martin
17 Jahre 1 Tag her #97604

250SEmart

250SEmarts Avatar

Moin lieber Kupferstecher,



habe ja auch nicht behauptet, daß die beiden direkt miteinander verbunden sind, sondern gewissermaßen indirekt über die Hebelage des Raumnockentasters. der Ausgangsbefehl geht vom äußeren Verstellhebel aus und wird um die drehzahlabhängigen Raumnockenstellung konkretisiert bzw. feinabgestimmt. Aber vielleicht hakt's ja auch in meiner Denkmechanik... [img]./zwinkern.gif[/img]



re gebende Grüße



Martin
17 Jahre 1 Tag her #97603

majus

majuss Avatar

Moin mein Freund,



da braucht man aber keine Bibel für, oder? Wenn die Regelstange mit dem äußeren Verstellhebel (so heißt der glaubich) fest verbunden wäre, dann würde das die Funktion der Regelstange konterkarieren. Die Regelstange muß sich vor und zurück bewegen können, ganz unabhängig von der der Gaspedalstellung.



kontragebende Grüße

Marius
17 Jahre 2 Tage her #97583

250SEmart

250SEmarts Avatar

Moinsen,



so Bibelfest bin ich nicht, als daß ich den Psalmes (07-xxx) oder so herunterbeten könnte, kann auch gerade nicht nachschauen, aber irgendwo im WHB ist eine solche Vorgehensweise nach meiner Erinnerung beschrieben. Du hast natürlich auch Recht, daß man das Verhalten der Regelstange auch über die vordere Öffnung prüfen kann. Wäre Variante zwei...



Du hast auch darin Recht, daß der Hebel des Reguliergestänges nicht direkt mit der Regelstange verbunden ist. Über die Hebelage der Raumnockenabtastung aber schon. Wie willst Du sonst die Befehle des Gaspedals auf die ESP übertragen?



Funzt die Regelstange, aber das Hebelwerk hat seine "Klemmer" ist es so gesehen genauso nicht gut, odrrr?



konkretirsierende Grüße



Martin
17 Jahre 2 Tage her #97580

majus

majuss Avatar

Moin Martin,



meines Erachtens kann man eine hängende Regelstange nicht wie von Dir beschrieben erkennen:



"Für die Regelstangenprüfung hast Du zwei Optionen. Die erste ist, daß Du die von der Regulierwelle kommende Regelstange von der ESP abklemmst, den Hebel der ESP bis zum Anschlag runterdrückst und langsam ohne nennenswerten Gegendruck wieder zurückkommen läßt. Stockt der Hebel auf seinem Rückweg -> hängende Regelstange, garnicht gut..."



Denn der Hebel vom Reguliergestänge ist nicht mit der Regelstange verbunden!



Prüfung erfolgt stattdessen über die vordere Öffnung am ESP Gehäuse, aber das ist ja schon in den Links beschrieben...



Grüße

Marius
17 Jahre 2 Tage her #97578

250SEmart

250SEmarts Avatar

Moin,



ich halt den auch für wertvoll... [img]./laecheln.gif[/img]



Deine bisherigen Einlassungen lassen nämlich, so wie ich sie interpretiere, nicht erkennen, daß Du in das Teil wirklich schon reingeschaut hast. Wie kannst Du sonst nach 'ner D-Jetronic fragen, wenn Du einen M130 als Herz in Deinem Schlorren hast?



Punkt eins bei der Einstellung der mechanischen Einspritzung ist nämlich, als erstes , gerade bei einem Motor, den man zum ersten Mal in die Finger bekommt, die Zuordnung von Drosselklappenstellung zur ESP via der Regulierwelle zu prüfen. Ohne die korrekte Zuordnung kannst Du Dir einen Wolf einstellen und der Karren läuft nicht richtig, bzw so wie sollte/könnte...



Bei Deiner Problemumschreibung ist das aber momentan zu vernachlässigen, weil Dein Mehrverbrauch in dem Ausmaß nicht von einer falschen Zuordnung herrühren kann. Der kann eigentlich nur von einer hängenden Regelstange, einem maladen Dehnelement der Kaltstarteinrichtung, obwohl ich nicht glaube, daß das soviel ausmacht, oder einer unsachgemäßen, weil vorher nicht im WHB gelesen, Rumdreherei am der Leerlaufschraube der ESP liegen.



Das Dehnelement prüfst Du, indem Du es ausbaust, die Auslenkung des "Dornes" im kalten Zustand mißt, dann das Teil in heißes am besten fast kochendes Wasser wirfst und schaust, ob sich was tut, sprich der Dorn weiter raus kommt...



Für die Regelstangenprüfung hast Du zwei Optionen. Die erste ist, daß Du die von der Regulierwelle kommende Regelstange von der ESP abklemmst, den Hebel der ESP bis zum Anschlag runterdrückst und langsam ohne nennenswerten Gegendruck wieder zurückkommen läßt. Stockt der Hebel auf seinem Rückweg -> hängende Regelstange, garnicht gut...



Versieht die Regelstange Ihren Dienst, funzt das Dehnelement kommt eigentlich nur noch die von Paul prognostizierte "versaute" Leerlaufschraube in Frage, ganz und garnicht gut...



Aber lies Dir das nochmal in Ruhe im WHB und auf den von Majus erwähnten Seiten nach. Wenn Du die angesprochenen Punkte durch hast können wir ja wieder kommunizieren... [img]./grins.gif[/img]



dem stur monotonem Lesen auch Abwechslungsreiches abgewinnende Grüße



Martin
Ladezeit der Seite: 0.277 Sekunden
  • Galerie