Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000ecf5a2010f8e218d
Sternschuppenforum - Willkommen im Forum für die Mercedes-Baureihen 108-109-111-112-113
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Reihenfolge Zusammenbau des Armaturenbretts W111 Cb/Cp

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Reihenfolge Zusammenbau des Armaturenbretts W111 Cb/Cp

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
17 Jahre 1 Woche her #97460

Thorsten MTK

s Avatar

.
17 Jahre 1 Woche her #97451

gerd

gerds Avatar

zum Ausbau zwar, der Einbau halt umgekehrt:



Holzausbau W111



Holz oben (Fenster)

Den Innenspiegel abziehen (hält durch ein Art Feder)

Die Konsole/Halterung für den Innenspiegel abschrauben.

Die Schrauben herausdrehen und das Holz vorsichtig herausnehmen.



Holz/Armaturenbrettfront und Holz Armaturenbrett/Windschutzscheibe

Radio, Schalter etc. ausbauen



Der Deckel des Handschukastens läßt sich nach Lösen der unteren beiden Schrauben einfach herausziehen. Scharniere etc. können sitzen bleiben. (die hatte ich natürlich auch zuerst in der Hand...ist aber nicht nötig [img]./zwinkern.gif[/img]

Pappen unter dem Armaturenbrett demontieren, Die untere "Lederblende" abschrauben.

Falle: links und rechts sitzen je eine Schraube unter der Lederwulst!!!

Nächste Falle: auf der rechten Seite ist dieser Teil der "Lederpolsterung" zusätzlich mit einer Schraube/Mutter gesichert, an die man erst dann heran kommt, wenn der Handschuhfachkasten "freiliegt", deshalb Handschuhfachkasten ausbauen / bzw. freilegen

Holzblende/Laursprecherabdeckung demontieren (2 kl Schrauben)

Lautsprecher herausnehmen.

Durch die Öffnung (Lautsprecher) jetzt die von hinten verschraubten Teile (Blende/Lüftungsregler, Zigarettenanzünder, linke Schraube der Aschenbecherführung etc.) demontieren.

Die Federn der verchromten "Lüftungsdüsen" ausspannen.

Jetzt unter das Armaturenbrett "kriechen" und Ausschau nach den Befestigungsmuttern (Kunststoff- oder Flügelmuttern) für das Holz Armaturenbrett/Windschutzscheibe halten und diese abschrauben.

Rückenleiden auskurieren und anschließend das Holz vorschtig hochnehmen.

Jetzt kommt man an die Schrauben der oberen "Lederverkleidung" und kann sie demontieren.

Das Holz der Armaturenbrett-Front steht jetzt praktisch frei. Jetzt müssen nur noch die Muttern auf der Rückseite gelöst werden, dann fällt es einem fast schon entgegen.

Durch die jetz entstandenen diversen "Öffnungen" kann man nun die Befestigungsmuttern der Instrumente (Tacho...) lösen, die Befestigungsklammern entfernen und die Teile (nach Abziehen der Stecker [img]./zwinkern.gif[/img] herausnehmen.

Auch das Holz für das "Kombi-Instrument" ist noch mit zusätzlichen Schrauben/Muttern befestigt, die man jetzt jedoch ohne größe Probleme ausfindig machen kann.

17 Jahre 2 Wochen her #97418

Thorsten MTK

s Avatar

.
17 Jahre 2 Wochen her #97411

Rennflosse

Rennflosses Avatar

Hm,



bei mir ist es noch länger her, dass ich mein Coupe zusammengebaut habe. Ich habe es so in Erinnerung, dass zunächst das Holz angeschraubt wird, dann der Instumententräger, dann das Leder (achte auf das im Bereich der Lenksäule empfindliche Unterteil) und zum Schluss die Fensterschlüssel.



Viel Vergnügen



Jörg
17 Jahre 2 Wochen her #97385

Thorsten MTK

s Avatar

Hallo,



es sieht so aus, als ob ich in noch diesen Sommer mein 220 SE Cabrio nach 6 Jahren wieder zusammenbauen kann...



Die Zerlegung des Armaturenbretts ist auch schon wieder 2 Jahre her. Ich habe zwar Notizen gemacht, aber leider war ich beim Ausbau etwas zu sparsam mit den Fotos und meine Erinnerungen weisen Lücken auf.



Ihr müsst euch vorstellen, dass die Karosserie völlig naggisch (für Nicht-Hessen = nackt) ist. Da die Holzteile neu furniert sind, möchte ich es unbedingt vermeiden, die Sachen in einer falschen Reihenfolge einzubauen, um sie dann wieder ausbauen zu müssen und am Ende noch unnötige Macken is Holz mache.



Daher die Frage: In welcher Reihenfolge werden Instrumente, Holz, Polster am besten wieder eingebaut?



Danke & Gruß,

Thorsten
Ladezeit der Seite: 0.241 Sekunden
  • Galerie