Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000ecf5a2010f8e218d
Sternschuppenforum - Willkommen im Forum für die Mercedes-Baureihen 108-109-111-112-113
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: W108/109 mit LPG Anlage?

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: W108/109 mit LPG Anlage?

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
17 Jahre 1 Monat her #92849

paul

pauls Avatar

Das wird dann vielleicht ein wenig deutlicher:





Es gibt sogar Systeme die das LPG in Fluessigform direct in die Brennkammer einspritzen. Der Wirkungsgrad wird dadurch gesteigert, weil die Abkuehlung des Brennraums durch das Verdampfen des LPG's eine bessere Wirkung verspricht. Damit wird auch der Verbrauch ein wenig ansteigen.

Das groesste Problem ist aber die Directeinspritzung "im Brennraum" zu realisieren. Dafuer kann mann nicht die bestehenden Benzininjectoren benutzen, weil wie bekommt mann die unterschiedlichen Brennstoffe durch einen und derselben Injector ...... Deshalb m.E entweder/oder bei dem D-Jetronic.

Den Rechner umschalten ist genau so einfach wie der vom D-Jetronic aus zu schalten und dann den anderen ein zu schalten .....



Es gibt sogar Dieselfahrzeuge (LKW) die LPG zugefuerht bekommen.

Uebrigens heisst "Sequentiel" nicht mehr als einen pro Zylinder dosierten Zuleitung.

Die Entiwckelungen werden aber meistens nicht durch die Regierungen gefoerdert, weil der "vermeinten Vorteil" direct abgestraft wird, durch entweder entfall des H-Zulassungs oder hoeheren Fahrzeugesteuer in Holland ......
17 Jahre 1 Monat her #92843

250SEmart

250SEmarts Avatar

N'abend,



bist Du sicher, daß die drei von Dir genannten Bauteile für 'ne vollsequentielle Anlage für einen R6 reichen? Habe mich mit vollsequentiellen Anlagen nicht weiter beschäftigt, soweit ich aber meine, heißt das nichts anderes, als daß jeder Zylinder sein genau definiertes Quantum Brennbares verabreicht bekommt?!



Wenn ich das richtig verstehe muß irgendwas wissen, was bei Drehzahl X und Drosselklappenstellung y, wieviel, im wahrsten Sinne des Wortes, an Gas "angesagt" ist, was durch die Lamndasonde eventuell nach oben oder untern korrigiert wird. Soweit so gut, nur hast Du nach meinem Verständnis unterschlagen, wie nun jeder Zylinder dezidiert seinen "Schluck" bekommt. Willst Du die Einspritzdüsen für den Sprit rausreißen und die Kiste monovalent machen oder wie stellst Du Dir das vor? Vielleicht stehe auf einer Leitung, aber so ganz eingängig finde ich Deine "Simpelösung" nicht...



nachfragende Grüße



Martin
17 Jahre 1 Monat her #92833

Phil

s Avatar

Hallo!



Folgender weise:

Die vollsequentielle Anlage hat eine eigene ECU, benötigt nur einen Drehzahlimpuls und die Nachrüstung einer Lambdasonde.



Voila.
17 Jahre 1 Monat her #92811

Michael B.

s Avatar

mir Deppen mal erklären, wie die vollsequentielle Anlage ihre Werte wahlweise am Vergaser oder der mechanischen Einspritzung abgreift...

Per Gedankenlesen vielleicht???



Unsinn das...



Michael[img]./traurig.gif[/img]
17 Jahre 1 Monat her #92809

Phil

s Avatar

So, hab mich nochmal umgehört. Die vollsequentielle Anlage ist vom Technischen ohne Probleme bei den 108ern machbar und sogar sehr gut. Aber ein H-Kennzeichen ist wie ihr schreibt leider nicht möglich. Das ist natürlich sehr ärgerlich. Danke für eure Antworten.



Viele Grüße,

Phil

17 Jahre 1 Monat her #92793

heinrichB

heinrichBs Avatar

Hallo,



wie bereits von Michael B und weiteren geschrieben ist zur Erhaltung der H-Zulassung eine vorherige Absprache mit dem Sachverständigen erforderlich. Es muss eine zeitgenössige (Venturianlage) verbaut werden. In wieweit das mit der Elektronischen Einspritzung des 3,5 Ltr V8 kombienierbar ist weiß ich leider auch nicht. Bei meinem W111 220Sb war die Eintragung der VenturiAnlage gemeinsam mit Erstellung eines H-Gutachtens im Februar diesen Jahres kein Problem.

Der Einbau eines Radmuldentanks -die sind ja für waagerechten Einbau konstruiert- seitlich stehen wird aus meiner Sicht zu erheblichen Problemen führen. Außerdem sind diese Tanks und die zugehöriegen Ventile nicht zeitgenössisch. Ganz nebenbei ist der Inhalt der RMTanks ja auch nicht besonders groß.

Gib Gas

HeinrichB
Ladezeit der Seite: 0.259 Sekunden
  • Galerie