500km, da braucht man doch keine Butterbrotdose [img]./laecheln.gif[/img] Das sind Touren, wie sie Hamburger oft nach Feierabend noch mit den 108ern oder 111ern machen - zu Fettagen, Eifelausfahrten, Fahrsicherheitstrainings, Zündungsworkshops und dergleichen [img]./zwinkern.gif[/img]
Dass das so diskutiert wird, hätte ich nicht gedacht!
Erst mal herzlichen Dank für all die Infos und Anregungen. Allerdings: ein 6.3 wirds nicht werden!
Ich hab zuhause gerade keinen Netzzugang weil ich zu blöd bin, auf meinem Laptop das WLAN zur Arbeit zu bewegen. Daher kann ich gerade nicht so oft. Oder gerade daher [img]./laecheln.gif[/img]
Mein Steuerberater, der mir diese verbindliche Auskunft einholen soll weilt gerade im Urlaub und sein Assistent konnte oder wollte mein Anliegen nicht verstehen.
In zwischenzeit werde ich mal rechnen und und vielleicht auch entscheiden, obwohl das ebensowenig eine rein finanzielle Entscheidung ist wie eine zwischen Passat Kombi und Audi TT
Gruss
CB
Der jetzt mal seinen 108 mit Karte, Navi und Butterbrotsdose ausstattet um heute nachmittag mal eben 500km abzuspulen.
im nächsten Monat bekommt mein 4,5er hoffentlich seinen überholten Zündverteiler, dann wollte ich ohnehin einmal bei Ruhe in Rheine vorbeischauen. Vielleicht können wir uns dann einmal zum 4,5er auf Gas fahren treffen, das ist schon ein deutlicher Unterschied zum 6,3er. Meine Erfahrung mit den Oldies als Firmenwagen ist die, dass bei hoher Fahrleistung so nach und nach wirklich viel Technik ersetzt werden muß. Wenn das im Bezug auf die Kosten und vor allem Standzeiten kein Problem ist, kannst Du das machen.
Ich wünschte, ich hätte meine Intention SOOO ausdrücken können.
Leider bin ich nur ein sprachlicher Poltergeist...
Michael - ausdrücklich bewundernd..
P.S. Haste vielleicht anläßlich Melenwerk ne Couch und die ohne Navi eruierte Adresse einer Dönerbude??[img]./zwinkern.gif[/img][img]./zwinkern.gif[/img][img]./zwinkern.gif[/img]
ich weiß ja nicht, warum Ihr das Thema H-Kennzeichen in Cebes Zusammenhang so emotionalisiert... [img]./zwinkern.gif[/img]
Wenn ich mir das "nüchtern" überlege, ist das H-Kennzeichen in erster Linie wichtig, um mit dem Schlorren auch Umweltzonen befahren zu können. Betriebswirtschaftlich tendiere ich zu Michaels Ansicht. Wenn die rund 700,00 Euro mehr bei "mit ohne" -H- das Betriebsergebnis derart eintrüben liegt das Problem eh woanders.
Also Neuwagen vs Altwagen durchrechnen. Wenn die Oldtimerversion auch mit vollem KFZ-Steuersatz nicht teuerer kommt als die Neuwagenversion, dann ist sowieso alles klar, ist der Oldtimer womöglich nur um die besagte Differnz H-Steuersatz zu normalen Steuersatz teuerer, kann man sich überlegen, ob man das unter Reduktion cognitver Dissonanzen verbucht, man sich den "Spaß" wider besseren Wissen gönnt oder nicht. [img]./laecheln.gif[/img]
Sollte der zuständige Sachbearbeiter der Argumentation folgen, daß Cebes Art der Kuturgutpflege in angemessener Form zu kulturellen Vielfalt unserer Gesellschaft beiträgt, lobpreist man seine Weitsicht und nimmt Steuererleichterung durch das -H- dankend hin... [img]./zwinkern.gif[/img]