Moinsen,
ich weiß ja nicht, warum Ihr das Thema H-Kennzeichen in Cebes Zusammenhang so emotionalisiert... [img]./zwinkern.gif[/img]
Wenn ich mir das "nüchtern" überlege, ist das H-Kennzeichen in erster Linie wichtig, um mit dem Schlorren auch Umweltzonen befahren zu können. Betriebswirtschaftlich tendiere ich zu Michaels Ansicht. Wenn die rund 700,00 Euro mehr bei "mit ohne" -H- das Betriebsergebnis derart eintrüben liegt das Problem eh woanders.
Also Neuwagen vs Altwagen durchrechnen. Wenn die Oldtimerversion auch mit vollem KFZ-Steuersatz nicht teuerer kommt als die Neuwagenversion, dann ist sowieso alles klar, ist der Oldtimer womöglich nur um die besagte Differnz H-Steuersatz zu normalen Steuersatz teuerer, kann man sich überlegen, ob man das unter Reduktion cognitver Dissonanzen verbucht, man sich den "Spaß" wider besseren Wissen gönnt oder nicht. [img]./laecheln.gif[/img]
Sollte der zuständige Sachbearbeiter der Argumentation folgen, daß Cebes Art der Kuturgutpflege in angemessener Form zu kulturellen Vielfalt unserer Gesellschaft beiträgt, lobpreist man seine Weitsicht und nimmt Steuererleichterung durch das -H- dankend hin... [img]./zwinkern.gif[/img]
objektivierende Grüße
Martin