Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Sternschuppenforum - Willkommen im Forum für die Mercedes-Baureihen 108-109-111-112-113
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Entfetten/Fetten des Fensterhebermechanismus

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Entfetten/Fetten des Fensterhebermechanismus

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
17 Jahre 3 Monate her #91421

elmar

s Avatar

zum entfernen solcher Wachsschichten würde ich Silikonentferner verwenden. Der hilft übrigens auch bei Fettflecken auf MB-tex.



gruß

elmar
17 Jahre 3 Monate her #91418

CeBe

s Avatar

Als ich mir meine Kiste zugelegt habe, wollte ich den polieren und bekam nur "Wölkchen" als Resultat. Kam von Unmengen Wachs vom Vorbesitzer.



Hab dann mit Bremsenreiniger abgewischt, poliert und neu gewachst und schon war der Glanz wieder da.



Ist jetzt 7 Jahre her und die Farbe ist noch auf dem Blech.



Wenn Bremsenreiniger Lack zerstören würde, hätten alle LKW die wir bei meinem ehemaligem Chef unter den Schraubenschlüsseln hatten in den eher weggerostet wie verschlissen sein müssen.



Nicht mit Kaltreiniger zu verwechseln, der auch "trocken" bzw nur mit Luftfeuchtigkeit noch aktiv bleibt! Das Zeugs enthält die wildesten Tenside, Säuren und wass weiss ich noch. Dagegen ist Bremsreiniger das reinste Genussmittel...hicks... [img]./laecheln.gif[/img]







Gruss

CB
17 Jahre 3 Monate her #91397

elmar

s Avatar

verschiedene Hersteller von Bremsenreinigern schreiben diesen "Unsinn" auf ihre Bremsenreinigerdosen, ausserdem sind das Erfahrungswerte.



Ich kann Dir nur sagen, dass es jeweils bei verschiedenen Fahrzeugen unterschiedlicher Hersteller und mit verschiedenen Original- und Nachlackierungen bisher immer spätestens nach zwei Jahren zur Lackablösung geführt hat und der Lack unterrostet war.

Du siehst zuerst nichts, aber nach ein paar Jahren gibts das böse Erwachen.



Auf jedenfall kann einem das mit Silikonspray und Silikonfett keinesfalls passieren und die Gummis/Dichtungen gehen auch nicht kaputt.

(ja, auf einigen Bremsenreinigerdosen steht auch drauf, dass das Zeug Gummi angreift).



Naja, jeder sollte das verwenden, wovon er überzeugt ist und wenn´s halt Bremsenreiniger ist, dann umso besser für mich, denn je mehr Fahrzeuge durch die braune Pest dahin gerafft werden, desto wertvoller wird meiner (auch wenn´s eigentlich schade um die schönen Benze wäre) [img]./zwinkern.gif[/img]



grüße

elmar
17 Jahre 3 Monate her #91387

Michael.B

Michael.Bs Avatar

hat Dir den Unsinn erzählt?



Bremsenreiniger ist ein schnell rückstandsfrei verdunstendes Mittel auf Alkoholbasis.



Und weder frischer 2K Lack noch seit vierzig Jahren durchgehärtete Tauchgrundierung auf Kunstharzbasis wird von dem Zeug irgendwie beindruckt....



Michael ( der Farbe mal gelernt hat...)[img]./zwinkern.gif[/img]
17 Jahre 3 Monate her #91381

elmar

s Avatar

ich habe bei meinen Fensterhebern das alte Fett mit Grafitöl besprüht und dann, als es sich verflüssigt hat, bzw. wieder weich geworden ist, habe ich es abgewischt. Dann mit Silikonspray eingesprüht (greift die Gummidichtungen und den Lack nicht an, falls mal was daneben geht)und danach mit Silikonfett alles abgeschmiert.

Mit Silikonspray und Silikonfett habe ich übrigens auch dauerhaft das Knarren des Heckdeckels wegbekommen.

MfG

elmar
17 Jahre 3 Monate her #91380

elmar

s Avatar

Bremsenreiniger würde ich bei eingebautem Zustand nicht verwenden, da, wenn bereits ein Tropfen daneben gehen, die Gefahr besteht, dass sich der Lack abhebt und der Lack unterrostet.

Dieser Vorgang ist leider auch nicht sofort sichtbar, sondern dauert, genau wie bei Bremsflüssigkeit auf Lack, einige Zeit.

MfG

elmar
Ladezeit der Seite: 0.263 Sekunden
  • Galerie