Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Sternschuppenforum - Willkommen im Forum für die Mercedes-Baureihen 108-109-111-112-113
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Was darf man bezahlen ????

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Was darf man bezahlen ????

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
17 Jahre 4 Monate her #91354

TWG

s Avatar

Hallo Jörn,



wenn für dich zum Großraum Dortmund auch noch Essen zählt, kann ich dir anbieten, hol ein Kurzzeitkennzeichen, wenn das Auto nicht angemeldet ist, komm zu mir nach Essen, wir stellen die Kiste auf die Bühne und schauen mal genau.

Die Kosten dafür sind allemal geringer, als diverse Reparaturen, weil du dich nicht komplett unter das Auto legen kannst.

Sollte der Verkäufer etwas dagegen haben (er kann gerne mitkommen), vergiss das ganze!

mail mich mal an: wierzbitzki ätt web punkt de.



Gruß aus Düsseldorf



Thomas
17 Jahre 4 Monate her #91347

Jörg_250SE

Jörg_250SEs Avatar

Ich weiß es gar nicht, ich glaube es kam alles aus einem 200-Liter-Faß...



Gruß Jörg
17 Jahre 4 Monate her #91345

Flossenpfleger

Flossenpflegers Avatar

Ich fahr ja auch nicht mehr nach Köln, bzw ich nutze dann ein Fahrzeug welches die leidige Umweltzonenproblematik aushebelt. Schön wenn man(n) ein solches Luxusproblem hat, heute doch leiber das Moped oder doch den Oldtimer ?

An die Altagsschlampe kommt mir so eine PLakette jedenfalls nicht !

ICh bin ja nur froh, dass das Outlet Center in Roermond gebuat worden ist, und nicht hier bei uns. Der LAden wäre nämlich hier schon wieder seit 2 JAhren zu, weil es die behördlichen Vorschriften hier den Betrieb wie in Holland nicht erlaubt hätten. Das beste war aber damals die Begründung unserer Stadtväter, als sich die INvestoren für Roermond entschieden hatten, sinngemäß hieß es damals :



Es ist bedauerlich, aber wir werden in Zukunft weiter auf ein Miteinander in der Region hoffen, weil wir jetzt nicht die Einzellhändler gefährden, duch eine übermäßige Verlagerung der KAufkraft ins Stadtgebiet. NAtürlich ist der potentielle Verlust an Arbeitsplätzen bedauerlich, aber wir werden andere Verwendungen für die betreffenden Personen finden... !?



Ja merken die denn überhaupt noch was ?

ICh fahr inzwischen viel lieber über die Grenze zum einkaufen, als hier in eine der benachbarten Großstädte.



Es grüßt mit zivilem ungehorsam der

Flossenpfleger

17 Jahre 4 Monate her #91344

Flossenpfleger

Flossenpflegers Avatar

NIcht benötigten Text bitte löschen ![img]./zwinkern.gif[/img]
17 Jahre 4 Monate her #91342

Jörg_250SE

Jörg_250SEs Avatar

Fertan schreibt hierzu:



"UBS 220 ist ein extrem widerstandsfähiges Schutzwachs für Unterböden, Radläufe usw. auch dünnschichtig bei starker Feuchtigkeit und Spritzwasser beständig. Das Produkt ist transparent bis leicht bernstein, wobei sich bei höheren Schichtstärken der Effekt der Bernsteinfarbe verstärkt. UBS 220 ist PVC-verträglich und kann auch auf lackierten Flächen, z.B. Unterböden in Fahrzeugfarbe, eingesetzt werden."



Der Unterboden wurde vorher trockeneisgestrahlt und in Wagenfarbe lackiert.



Das "Leuchten" auf dem Foto kommt von der leicht unterschiedlichen Auftragsdicke. Aber die Sache sieht schön sauber aus.



Inzwischen habe ich auch Lokari-Innenkotflügel vorne drin, so daß die ganze Angelegenheit alltagstauglich ist (denn dazu sind die Wagen ja gebaut - zum Fahren).



Gruß Jörg
17 Jahre 4 Monate her #91339

Jörg_250SE

Jörg_250SEs Avatar

Was mir geholfen hat war eine "Einführung in die typischen Stellen des W108": anläßlich der Veterama hatte ich mir die Spezialisten der MBIG (Martin R. und Carsten B.) geschnappt, und mir anhand der ausgestellten Fahrzeuge die Details zeigen lassen (z.B. wie ein ungeschweißter Schwellerkopf aussieht und wie eine mäßige Reparatur daherkommt - als W108-Anfänger neigt man sogar dazu, das "platt" drübergebratene Blech als "besser" einzustufen als einen fachmännisch hergestellten originalen Schwellerkopf)



Bei Dir würde sich so eine Aktion bei der kommenden Techno Classica anbieten - die Spezialisten sind alle da.



Natürlich hilft das nicht für den aktuellen Wagen, aber mit der Frage nach einem Spezialisten der mitkommt bist Du ebenfalls auf dem richtigen Weg. Und selbst wenn das 200 oder 300 Euro kosten sollte (ggf. in "Naturalien") ist das gut angelegtes Geld. Ein nicht entdeckter mittelmäßiger oder großer Mangel schlägt schnell mit einem Tausender zu Buche. Und wenn es dann deren 2 oder 3 sind...



Viel Erfolg!



Gruß Jörg



P.S.: Arnsberg liegt doch im Sauerland, da ist es für Martin R. von Wetzlar nicht allzu weit - schau mal bei der MBIG nach dem Typreferent Heckflosse. Vielleicht ist Martin zu einer Besichtigung bereit.



Ladezeit der Seite: 0.273 Sekunden
  • Galerie