Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Sternschuppenforum - Willkommen im Forum für die Mercedes-Baureihen 108-109-111-112-113
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Autogas Umbau/Werkstatt im Stuttgarter Raum

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Autogas Umbau/Werkstatt im Stuttgarter Raum

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
17 Jahre 5 Monate her #90888

TWG

s Avatar

....hab den Erich heute noch getroffen und mir einen seiner letzten Umbauten betrachten können.

Nur heisst der Matzek und nicht Matzke!



www.emb-pro-autogas.de/



Gruß aus Düsseldorf



Thomas
17 Jahre 5 Monate her #90887

Michael B.

s Avatar

de facto ginge auch ne Icom...

Aber mit dem H haperts eben.



Das die Luftdrossel beim 4,5er stört ist mir klar...



Michael
17 Jahre 5 Monate her #90886

Dr.Benz

s Avatar

Hallo,



Du erinnert Dich doch an "unser Projekt",

dass die Steuerung der D-Jet auch für eine "geregelte" Anlage missbraucht werden [img]./laecheln.gif[/img]



deshalb hat mein 108er aktuell Extraanschlüsse für Lambdasonden ins Vorderrohr bekommen [img]./zwinkern.gif[/img]



denn der Luftmengenbegrenzer, Du kannst ihn auch LPG-Mischer nennen,

ist bei 4,5L Hubraum und 5000 U/min echt schyse.



Jrüsse Stefan

17 Jahre 5 Monate her #90885

Michael B.

s Avatar

reinbohrt, hat eh nix verstanden.

Da kommt keine Einblasanlage rein...



Michael
17 Jahre 5 Monate her #90883

paul

pauls Avatar

1. Die ESP komplett lamgelegt wird, denn sonnst kommt immer noch Benzin im Brennraum und stoert im Gemisch. Es reicht NICHT nur die Zufuhrleitung zu sperren. Die Hollaender haben da ein per Unterdruckgesteuerstes Ventil, dass den inneren ESP-Regelmechanismus auf NULLbetrieb sperrt. Kann aber auch manuel gemacht werden. Der Umbauer muss deshalb AHNUNG haben.

2. Die Fahrwindluft darf NIEMALS im Ansaugkruemmer gelingen, denn dann blaest der Fahrtwind deinen per Unterdruck geregelten LPG-Betrieb aus bzw beeinflusst die Gemischbildung.

3. Die Zuendung muss beim Einbau in TOP-Konditon sein

4. Die Einstellwerten der Ventile muessen Alle um 0,05 mm erweitert werden



Wenn diese Kriterien vorhanden sind gibt es KEIN Probleme. Der Motor wird zwar etwas heisser verbrennen, bringt aber keine Probleme wenn mann keine "schwerste" Anhaengerlasten ziehen muss ......

17 Jahre 5 Monate her #90882

alexander

s Avatar

@ andi



das wollte ich eigentlich sagen, dass es defenetiv nicht damit getan ist



löcher in den einlasskolektor zu bohren, und wenn schon lpg dann von einem



profi (wasichinsachenlpgnichtbin), der genau diese massnahmen kennt



weinachtliche grüsse



alexander
Ladezeit der Seite: 0.249 Sekunden
  • Galerie