Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Sternschuppenforum - Willkommen im Forum für die Mercedes-Baureihen 108-109-111-112-113
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Re: Warum wird mein Öl weißlich

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Re: Warum wird mein Öl weißlich

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
17 Jahre 5 Monate her #90840

sternen_fahrer

sternen_fahrers Avatar

Danke für Eure Tips und die "Beruhigung".

Im Sommer hatte ich dieses Problem nicht, aber nun wechsle ich erst mal das Öl und trink mir danach ´nen Glühwein...bei der sch...Kälte braucht man "Glücklichmacher"



Allen wünsch ich einen Guten Rutsch und klemmt Euch nicht so viel die Finger, denn sonst könnt Ihr in dem tollen Forum nix mehr schreiben...



Ciao klaus[img]./zwinkern.gif[/img]
17 Jahre 5 Monate her #90838

norbert 230SL

s Avatar

"..........auch magarine ähnliche verfärbung je nach dem wie der Motor konstruiert ist, entweder am Ölpeilstab..."



Das hatte ich kürzlich bei meiner Pagode auch. Bin, das Wetter war glücklicherweise schön, mal so 30 Testkilometer gefahren, dann sah das Öl wieder "richtig" aus!



Mit 113 jahreszeitlichen Grüßen



norbert



17 Jahre 5 Monate her #90835

feeelix

s Avatar

Extremkurzstrecke und kalte feuchte Nächte sind schuld. Mach dir keine Sorgen, lieber mal nen Wechsel oder ne lange Runde.

Gruß!

Felix
17 Jahre 5 Monate her #90834

CeBe

s Avatar

Wegen Kondenswasser im Kurzstreckenbetrieb kann der Einfülldeckel / Peilstab schon mal "Karamellig" werden.

Beim 3-Liter Lupo war das sogar so ausgeprägt, dass im Winter das Wasser unten in der Ölwanne gefroren ist und denen reihenweise die Motoren verreckt sind. Frag mich jetzt aber nicht, wie die das gelöst haben.



Ich würde erst mal Öl wechseln und dann Nummernschilder dran und mal ne längere Runde fahren. Dann noch mal kontrollieren.



Kopfdichtung ist nicht auszuschliessen, dann müsste aber auch Wasser fehlen.



6mm am Peilstab dürfte ca ein 3/4 Liter sein.



Gruss

CB
17 Jahre 5 Monate her #90833

Robert_D

Robert_Ds Avatar

Hallo Jan,



also ich kann mir das schon vorstellen, insbesondere wenn es noch nicht einmal um "normale" Kurzstrecken geht, sondern stets um ein bloßes Starten und Wiederabstellen.

Dabei bildet sich auch immer wieder Kondenswasser, und das emulgiert mit der Zeit dann mit dem Öl zu einer regelrechten Seife.



Im Übrigen halte ich diese Methode für eine der sichersten, um den Motor mit möglichst wenig Aufwand umzubringen: jeder Kaltstart bringt mehr Verschleiß mit sich als 100 km Autobahn unter idealen Bedingungen, und dafür sind die Autos doch eigentlich zu schade ...



Schönen Gruß,

Robert
17 Jahre 5 Monate her #90832

Jan D.

s Avatar

Hallo,



von einer weißlichen Verfärbung des Öls im Kurzsteckenbetrieb habe ich bis zu Deinem Beitrag noch nicht gehört. Woher soll die kommen? Wasser soll auch im Kurzstreckenbetrieb nicht in das Öl laufen. Ob die Zylinderkopfdichtung hin ist, kann man relativ einfach über den CO2 Gehalt im Kühlwasser testen, wenn nämlich Wasser in den Motor läuft kommt auch Abgas in das Kühlsystem. So einen Tester hat eigentlich jede Werkstatt.



Grüße,



Jan
Ladezeit der Seite: 0.262 Sekunden
  • Galerie