Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000e8cd4a3b1038e300
Sternschuppenforum - Willkommen im Forum für die Mercedes-Baureihen 108-109-111-112-113
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Re: Re: 4.5 so schlecht??

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Re: Re: 4.5 so schlecht??

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
17 Jahre 5 Monate her #90766

frank

s Avatar

Danke fuer die Meinungen. Ich habe mich am Wochenende entschieden und werde mir einfach einen kaufen. Sobald er da ist und die ersten Erfahrungen vorliegen, werde ich wieder berichten...

Gruss,

Frank
17 Jahre 5 Monate her #90753

cbrandtner

s Avatar

Ich habe einen 300 SEL 4.5 aus Kalifornien. Sportlich ist er nicht, aber er ist ein Traum zum Cruisen. Der 4,5 ist wegen der vergleichsweise geringen Leistung unverwüstlich und der Sound ist (mit US-Auspuff) genial. Meiner hatte 170'000 mls auf den Tacho und die Maschine samt Automatik sind nach wie vor top fit.

Der Luftfederung (die Du im 280er nicht hast), Lenkunng und Hinterachse hat man die Laufleistung dagegen deutlich angemerkt, d.h. da habe ich mit viel Eigenleistung noch 3500 € versenkt. Die Ausstattung der Amis ist meistens komplett, nur das Holz und Leder habe unter der Sonne Kaliforniens so gelitten, dass nur noch ein Austausch geholfen hat.

Mit anderen Worten: ich habe es nicht bereut.



Gruß Chris



PS: Wer ein sparsames Auto will, soll sich einen Smart kaufen.

17 Jahre 5 Monate her #90749

Jan D.

s Avatar

Hallo Paul,



was ich sagen wollte ist, dass der Unterschied zwischen 4,5 und 3,5 deutlich überbewertet wird. Der 4,5er hat mehr Leistung im unteren Drehzahlbereich, dafür kommt dann oben nichts mehr. Und die 3 Gang Wandlerautomatik ist auch nicht der große Durchbruch in Sachen Fahrkomfort. Die 6,3er Perspektive wollte ich hier garnicht einbringen, aus der Sicht ist selbst der Unterschied zwischen 280 und 3,5 nicht besonders groß. Persönlich finde ich, dass die Luftfederung das Fahrgefühl mehr verändert als die unterschiedlichen Motorvarianten und damit meine ich nicht den Komfort, ich habe viel mehr den subjektiven Eindruck als hätte man mit der Luftfederung ein viel moderneres Fahrwerk.



Grüße,



Jan





17 Jahre 5 Monate her #90741

paul

pauls Avatar

Tja fuer die USA war der 4.5 ltr lieferbar und galt maximale Groesse im W108, und in Europa galt der 3.5 als DIE TOPMOTORISIERING fuer einen W108 .........



Wenn JEDOCH ein Amerikaner im Werk eine in Amerika bestelltes Fahrzeug abhohlte, DANN STAND HINTERN bei Ablieferung AUF DEM KOFFERDECKEL (im Gegensatz zur Motorisierung) 3.5 STATT 4.5.

Das Werk wollte einfach nicht, dass die europaeische Kunden verstanden, dass die USA einen schwereren Motor hatte. Erst nach Ueberfuerhung in die USA bekamen diese selbstabgehohlten Fahrzeuge dann in die MB-Niederlassung eine berichtigende 4.5-Markierung auf dem Kofferdeckel.



Fuer den W108 war deshalb die Topmotorisierung unterschiedlich je nachdem auf welches Erdteil mann lebte.



Ich bleibe aber bei meiner Meinung/Behauptung: die Topmotorisierung ist einzig und alleine der M100 der sowohl in die USA alsauch in Europa Verwendung fand.

Das die USA-M100-Motoren aber ab ende 1969 "gedrosselt" wurden, bleibt ein Topmotorisiertes Alte-S-Klasse-Fahrzeug nur ein europaeischen 6.3 und der fruehe USA M100 Motor mit eine Kompressionsverdichtung von 9:1.

Die spaeter (ab sept 1969??) fuer die USA gefertigten M100 hatten ein reduciertes Kompressionsverhaeltnis von nur 8:1. Die schlucken genau wie der gedrosselte 4.5er mehr Benzin und bringen spuerbar weniger Leistung als europaeische Equivalenten. Deshalb dass der 3.5 200 PS bringt und der 4.5 nur bescheidene 195 PS, ausserdem mit dem "weicher" schaltenden Dreigang gekoppelt, bringt er nicht die Sprintqualitaet die man von ein Liter groseren Motor erwartet, doch liegt annaehrend gerade unter die des kleineren V8-Bruders.



Die Mehrleistung von 25 PS des extra Litervolumens bekam dieser Motor erst im W116 beim 450 SE(L).



Was eigentlich aber noch mehr spricht is das DREHMOMENT des Motors, dass auch spaetere Grossvolumige Motoren kaum bieten konnten im Vergleich mit dem M100, der ja aus Leerlauf ein gewaltiges Drehmoment da legt. Die neuere Motoren kamen da anfangs gar nicht mit (560 SEL oder der V12 6 Ltr).



Der Sultan von Brunei hatte verschiedene Landaulets und lies diese umruesten auf die "modernere" V12 6 Ltr. Wie mann sagt fehlten diese schwere Fahrzeuge mit dem "neunen" Motor das bullige Drehmoment um im Leerlauf eine kleine Rampe auf zu fahren. [img]./laecheln.gif[/img][img]./laecheln.gif[/img]

Hoffe ein wenig an eure "BILDUNG" beigetragen zu haben. Deshalb ging der Grosse auch so leicht die Bergpasse HOCH aber desto schwerer RUNTER !!!!! [img]./grins.gif[/img][img]./grins.gif[/img]
17 Jahre 5 Monate her #90732

paul

pauls Avatar

Ich wollte den 4.5 auch nicht schlecht(er) machen (als er wirklich ist,) sondern nur warnen fuer moegliche Unterschiede. Der Dreigang und der gedrosselte 4.5-Auslegung macht den 4.5 eigentlich ein wenig unsportlicher als den 3.5. Im normalen Verkehr merkt mann es KAUM. Und der Mehrverbrauch ist in Normaloldtimernutzungsfall auch nicht wensentlich groesser.

Nur der (kleine) Unterschied ist halt DA und sollte erwaehnt werden, bevor er ankauft.



Und Majus, formel (oder heisst dies formal??) hasst du recht, wenn es nur um den W108 geht. Das Modell aber ist in W108 und W109 gleich und in Komfort bei den W109 deutlich ueberlegen. Daher meinte ich: es ist das gleiche Farhzeug mit unterschiedlichen Fahrcomfort.

Auch sollte Jan D. vestaetigen koennen das der Komfort des Luftgefederten wesentlich hoeher liegt. .........

Die Instandsetzungskosten sind m.E. doch im gesammten Rahmen nicht so uebergreifend hoch fuer den Luftgefederten.

Eine richtige Achsueberhohlung mit oder ohne Luftfederungsreparatur ist in die Gesamtkostenberechnung nicht dermasse gross, dass ich einen W109 stehen lassen wuerde. Wenn die Anlage EINMAL in die 20 Jahre richtig ueberhohlt wird ist auch gleich wieder 20 Jahre RUHE.



Ist aber eine Beduerfnisfrage, die wie schon erkennbar in meinem Fall zu Gunsten des luftgefederten Exemplares ausfaehlt.



Und Wenn es das gleiche Modell ist dann bleibt es m.E. nur den 6.3 vorbehalten um zur Topsegment gerechnet zu werden, obwohl der 4.5 oder 3.5 nicht unangenehm zu fahren ist. Wenn mann aber der Olddaimler als Freizeitauto nutzt wird der Mehrverbrauch zwar "spuerbar" sein, aber der EXTRA Genuss des vorhnadenen Drehmoments des 6.3 macht da SEHR viel wett und laesst den Nehrverbrauch gerne vergessen.



Stimmt dies Jan ????? [img]./laecheln.gif[/img][img]./laecheln.gif[/img][img]./laecheln.gif[/img]
17 Jahre 5 Monate her #90729

majus

majuss Avatar

Moin Paul,



dann laß uns mal Worte klauben [img]./laecheln.gif[/img] Der 4.5er war das Topmodell der 108er, schrieb Frank - und da hat er doch recht [img]./laecheln.gif[/img]



Ich bin bislang mit vier 4.5ern in Berührung gekommen, mein nicht repräsentativer Eindruck war, daß diese etwas mehr zum Cruisen taugen als die 3.5er und einen etwas derberen Sound haben, als die 3.5er. Andererseits kenne ich auch keine zwei 280er, die gleich klingen, das muß also nix sagen.



Ciao

Marius
Ladezeit der Seite: 0.251 Sekunden
  • Galerie