Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Sternschuppenforum - Willkommen im Forum für die Mercedes-Baureihen 108-109-111-112-113
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Re: W 111 Kaufberatung

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Re: W 111 Kaufberatung

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
17 Jahre 5 Monate her #90726

gerd

gerds Avatar

Wenn Du es Dir leisten kannst, kauf Dir einen 3.5er, die Teile fahren WESENTLICH angenehmer als die 6 Zylinder, die 6 Zylinder drehen sehr hoch, hören sich auch dann noch nach doppelter Drehzahl an. Ich kann es wg. eines eigenen 3.5er Coupés und eines 280Se Cabriolets wirklich beurteilen.



Gerade wenn man mal weite Strecken fährt im Urlaub und will dann z.B. die letzten 300km von Basel nach Frankfurt zurücklegen, kann man mit dem 3.5er durchaus Dauertempi von 180-200 km/h fahren, bei dem 280er wirds einem bei 160 km/h schon angst und bange um den Motor vor lauter Rennwagengekreische.



die 6 Zylinder laufen am angenehmsten mit ca 100km/h, darüber wirds laut



Gerd



(Der sein 280er Cabrio nächstes Jahr verkauft um sich ein 3.5er Cabrio zu kaufen)
17 Jahre 5 Monate her #90725

hohi

s Avatar

Hallo Andy,

kauf einen 3,5 L Coupe in gutem Zustand. Du wirst ca. 30-40000 Euro dafür ausgeben müssen und kannst bei entsprechendem Wartungsstau nochmal mit 10000 Euro rechnen. Alleine so Kleinigkeiten wie ein Druckbehälter und eine Benzinpumpe kostet schon ca. 1500 Euro, ein überholtes Lenkgetriebe 1000, Reifen 1000-2000 und so weiter, neue Chromteile sind fast unbezahlbar.

Gruß Günter



17 Jahre 5 Monate her #90722

Alex

s Avatar

Hi,

daß mit den Preisen kann ich nach langjähriger Suche bestätigen, wobei mich die 220er und 250er interessieren (also beides Hochkühler und somit Serie 1). Die frühen 280er-Hochkühler waren ja zumindest im Innenraum geface-lifted (optisch auch etwas, z.B. Radkappen, Rücklichter, Vorderlichter, Spiegel, ...). Wirklich gute Exemplare (und diese stehen weder im Netz noch lange wo rum) kosten nach Verhandlung ca. 35 K€, wobei man dann problemlos noch eine größere Summe in die Technik investieren kann, um den Wartungsstau der letzten 20 Jahre zu beseitigen und um für Betriebssicherheit zu sorgen. Somit ist für mich ein gutes Exemplar eines was gut fährt, TÜV problemlos neu bekommt, wo Chrom, Lack, Blech, Innenausstattung wirklich gut und harmonisch gealtert sind, jedoch diverse Schläuche, Gummiteile, Stoßdämpfer, ... (teilweise) eben schon älter sind, und ein Austausch angebracht ist. Gute 280er liegen im selben Preisrahmen, gute 300er oder 3.5er kosten - nach meiner Einschätzung - noch mal so 10K€ mehr (wie gesagt, Investitionen in die Technik sind dann noch völlig normal). Unter "gut" verstehe ich Exemplare, wie sie z.B. auf Messen von einem bekannten Händler, Herrn L., angeboten werden (die anderen Cp's sind dann nun wirklich nicht mehr gut, man sieht die Unterschiede schnell).

Grüße

Alex
17 Jahre 5 Monate her #90721

gerd

gerds Avatar

Mit der Luftfederung hast Du ja in Michael einen Spezialisten, die Einspritzung muss halt einwandfrei funktionieren! Der Wagen muss in jedem Zustand rund laufen, verlange hat, dass der Motor kalt ist wenn Du ihn besichtigst, er muss dann kalt, warm und heiss gut anspringen, ruckelfrei fahren und gut das Gas annehmen. Stimmt da was nicht, lass Dir nichts von "Kleinigkeiten" erzählen, kann sein, aber auch nicht.



Kaputt gehen sie, wie Michael sagt, selten, der Verschleiss der Stellelemente und der Pumpe kann aber sehr teuer in der Reparatur werden.



Wie gesagt, schlechter Chrom ist ein KO Kriterium, oft haben die Teile auch 108er Stoßstangen, (mit Gummiwulst, der Gummi geht bis über das Ende der Stoßstange hinaus, der einzige 111er mit Gummiwulst sind die Flachkühler, hier verschwindet der Gummiwulst kurz vor dem Ende in der Stoßstange) das gibt eine sehr deutliche Abwertung.



Unter (echtem) Zustand drei würde ich persönlich kein Coupé kaufen.



Gerd
17 Jahre 5 Monate her #90720

Michael.B

Michael.Bs Avatar

Die sind gerne verstellt ( mangels Fachwissen der Betreiber oder der Werkstätten)



Wirklich defekt sind die so gut wie nie - die halten mindestens zwei Autoleben lang.

Ich würd mir deutlich mehr Sorgen über die Karosserie machen.

Luftfederung siehe hier:



www.luftfederung.de



Michael
17 Jahre 5 Monate her #90718

A.501

s Avatar

Danke Gerd.



Sind Dir (oder anderen) Möglichkeiten bekannt, mit deren Hilfe ich die Luftfederung und Einspritzanlage bei der Besichtigung sinnvoll testen kann?



Meines Wissens nach arbeitet die Luftfederung über den Systemdruck, so dass bei einer kleinen Leckage nach einer gewissen Zeit die Luft entweichen kann.



Sofern das Fahrzeug vorher jedoch im Betrieb war, soll die Federung jedoch kurzfristig über den Druckaufbau funktionieren.



Ist das so korrekt?



Merci



Andy[img]./laecheln.gif[/img][img]./zwinkern.gif[/img]
Ladezeit der Seite: 0.263 Sekunden
  • Galerie