Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Sternschuppenforum - Willkommen im Forum für die Mercedes-Baureihen 108-109-111-112-113
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Holzleisten aufmöbeln

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Holzleisten aufmöbeln

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
17 Jahre 6 Monate her #90073

Th. Dinter

Th. Dinters Avatar

....wenn man einen sehr harten (Parkettlack) Lack nimmt, ist es wichtig, daß auch von der Rückseite her eine nicht zu dünne Lackschicht aufgetragen wird. Sonst gibt es reichlich Spannung....

gruß

thomas
17 Jahre 6 Monate her #90072

250SEmart

250SEmarts Avatar



...weil noch nicht durch. Spiele aber auch mit Gedanken Boots- oder Parkettlack zu nehmen.



sich schon auf das morgige Wiedersehen freuende Grüße



Martin



17 Jahre 6 Monate her #90071

paul

pauls Avatar

wird denn nachdem verwendet ???



Ich habe meine Windschutzleiste mit Parkettlack behandeln lassen und das Resultat is mehr als "zufriedenstellend" ..... Ausserdem ist der sehr hart wegen den notwendigen Nadelspitzentauglichheit .......



Bis morgen.



17 Jahre 6 Monate her #90070

250SEmart

250SEmarts Avatar

Moin,



bei Ziehklingen und ähnlichen Schabewerkzeugen muß man aber sehr darauf achten, nicht zu verkanten bzw. zuviel Druck aufzuwenden, damit "sich was tut". Da hat man sich schnell 'ne Kerbe ins Holz "gehackt"...



Mit der breitesten Klinge dieser kleinen Feinmechaniker-Schraubendreher kommt nach meinen Erfahrungen ebenfalls ziemlich gut und Furnier schonend voran, wenn der Lack richtig hart, und rissig ist. Am besten schon in dem Zunstand, daß er wie Haarztropfen ausschaut. Da kann die schönsten Muster in den Lack "fräsen" ohne, daß das Furnier leidet... [img]./zwinkern.gif[/img]



Lack, der z.T schon Risse zeigt, war nach meinem Empfinden machmal aber immer noch so gut beieinander, daß er, läßt sich schlecht beschreiben, irgendwie "zäh und schmierig" war. Bei solchen Lackzuständen bin ich bisher mit dem Dremel am besten zurande gekommen...



holzaufarbeitende Grüße



Martin
17 Jahre 6 Monate her #90063

Th. Dinter

Th. Dinters Avatar

....früher hat man sowas mit Ziehklingen gemacht. Ist halt nur sehr aufwendig, da man für jedes Profil eine einigermaßen passende Klinge(Glasscherbe geht auch!!) braucht. Damit geht es dann recht zügig und sicher...

gruß

thomas
17 Jahre 6 Monate her #90059

250SEmart

250SEmarts Avatar

Moin Marcus,



wenn ein kleiner Sisyphos in Dir steckt, kannst Du dem Lack auch mit einem Dremel zu Leibe rücken.



Bin auch nebenbei am Holzaufarbeiten. Das Abbeizen war nicht gerade zufriedenstellend (was auch am betagten Abbeizer liegen kann), beim Abschleifen, selbst im "schonenden" Handbetrieb, war vom Furnier an manchen Stellen nichts mehr vorhanden. Dann habe ich den Dremel ausgepackt, einen Drahtbürsteneinsatz genommen und damit losgelegt. Man kommt zwar nur Quadratzentimeterweise voran, aber dafür kann man den Abtrag ziemlich genau kontrollieren. sofern man den Dremel locker ohne viel Druck führt...



Für die langen Winterabende den Dremel wieder zurechtlegende Grüße



Martin
Ladezeit der Seite: 0.278 Sekunden
  • Galerie