Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000e9cbe9e50ad2ea4f
Heckflossenforum - Herzlich willkommen im Heckflossen-Forum! Hier geht es um die Mercedes Limousinen der Baumuster W110/111/112 aus den Jahren 1959 - 1968.
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: kleinere Problemchen

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: kleinere Problemchen

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
22 Jahre 2 Monate her #2373

Thomas

s Avatar


Geschrieben von Thomas am 02. März 2003 02:38:32:
Als Antwort auf: Hier mein Senf dazu geschrieben von Thomas am 02. März 2003 02:27:36:

Düsen funktionieren auch nicht, wenn sie nicht richtig eingestellt sind und nicht Richtung Scheibenmitte zielen (Fehlkonstruktion, Fußgänger Nassspritzen geht leider nicht) . Mit einer feinen Nähnadel sehr fummelig einzustellen.
Immer Nadel und Faden dabei

Thomas






22 Jahre 2 Monate her #2372

Thomas

s Avatar


Geschrieben von Thomas am 02. März 2003 02:27:36:
Als Antwort auf: kleinere Problemchen geschrieben von Carsten 200 D am 01. März 2003 09:41:07:

Hallo Carsten!

Dichtung der Scheibe (sofern nicht total porös) mit original DC Scheibendichtmasse neu abdichten, Teilenummer 001 989 3120. Mit der Kartusche die Dichtmasse zwischen Karosserierahmen und Dichtung satt reinpressen. Reste der Dichtmasse lassen sich am nächsten Tag sehr gut durch ein bisschen rubbeln entfernen. Chromrahmen nicht ausbauen!. Vorsichtig, harte alte Dichtungen gehen dabei schnell kaputt. Eine Kartusche pro Scheibe ist hier die Regel. Besser ist eine neue Dichtung, so schwer ist das nicht.
Düse der Waschanlage ist durch eine Kontermutter befestigt, durch entfernen des Chromrahmens (3 Schrauben) der Frischluftzufuhr ist sie mit Frauenhänden zu erreichen. Besser ist es, die verstopfte Düse mit einen dünnen Draht (z.B. aus einem Stück Antennenkabel)zu durchstoßen und eine große 100ml Spritze aus der Apotheke kaufen. Meistens ist es Kalk, was die Düsen zusetzt. Mit der großen Spritze an den Schlauch ansetzen (passt genau zum Schlauchdurchmesser) und mit Druck und einer Essig/ Wassermischung durchpusten (auch ruhig mal ansaugen).
Wegen der Batterie? Vielleicht ein Dreck/Schlamm/Ölmischung mit etwas elektrischer Leitfähigkeit an den Kontakten vom Dauerplus (Klemme 50). Durch diese verdreckten Kontakte besteht eine elektrische Verbindung mit ständigen Stromfluss, auch ohne eingeschaltete Zündung. Noch wahrscheinlicher sind abgenutzte Kohlestifte vom Anlasser (kosten ca. 14 Euro), können gerne mal eine schwache Batterie beim anlassen vortäuschen.


Wo kommst Du den her?
Gruß

Thomas mit dichten und sauberen Scheiben






22 Jahre 2 Monate her #2371

Carsten

s Avatar


Geschrieben von Carsten 200 D am 01. März 2003 09:41:07:

Hallo,
meine Windschutzscheibe ist undicht, der Wärmetauscher sifft, die Batterie entlädt sich selbst und die Wischwasserdüse ist verstopft.

Danke für alle Tips, die mir bei der Fehlerbeseitigung helfen.
Gruß, Carsten
(Ach ja, wieviel bar darf ich in den Niveauluftbalg der Hinterachse pumpen?)




Ladezeit der Seite: 0.262 Sekunden
  • Galerie