Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000e9cbe9e50ad2ea4f
Heckflossenforum - Herzlich willkommen im Heckflossen-Forum! Hier geht es um die Mercedes Limousinen der Baumuster W110/111/112 aus den Jahren 1959 - 1968.
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: bio diesel im OM621?

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: bio diesel im OM621?

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
22 Jahre 3 Monate her #2165

jarek190Dc

s Avatar


Geschrieben von jarek190Dc am 19. Januar 2003 14:15:04:
Als Antwort auf: Re: bio diesel im OM621? geschrieben von Bernd (Flosse 220D) am 19. Januar 2003 00:00:31:

>Hallo Jarek,

>Also ich bin den OM 621 mal vom Herbst bis in den Februar mit Biodiesel gefahren. Das lief soweit auch ganz gut.Allerdings kam ich dann doch zu selten an der weit und breit einzigen Tankstelle für Biodiesel vorbei und so bin ich wieder auf den normalen Saft umgestiegen.

>Die Sache hatte allerdings ein Nachspiel. Monate später mußte ich mit einem Wohnwagen im Schlepp aus dem Ruhrgebiet nach Stuttgart. Es war ein sehr heißer Tag.

>Als ich den Motor am nächsten Morgen wieder anlassen wollte, tat sich garnichts. Völlig entnervt habe ich jemanden angerufen, der sich richtig gut damit auskennt. Der ließ mich an einem bestimmten Schlauch rumnuckeln und dann lief die Kiste wieder. Am nächsten Morgen das gleiche Spielchen.

>Zu Hause gings gleich in die Werkstatt. Wir haben dann festgestellt, daß sich im Schmiersumpf der Einspritzpumpe monatelang Biodiesel gehalten hatte. Während der stundenlangen Fahrt in der Augusthitze ist das Zeugs verharzt und hat mir die Reglerstange in der Einspritzpumpe plus dem Lederbalgen verkleistert.

>Wir haben die Sauerei mit Lösemitteln wieder rausgeholt (der Lederbalg war Schrott) und seitdem mache ich um Biodiesel einen großen Bogen.

>Das kann natürlich alles großes Pech gewesen sein; aber Du fragtest ja nach Erfahrungen.

>Gruß Bernd (der inzwischen auf den OM 615 umgestiegen ist)
ja, vielen dank. vielleicht probier ichs im sommer mal aus. aber dann sieht das ja nicht so aus, als wäre es empfehlenswert...bei den paar euro die man dann spart , lohnt sich der aufwand vielleicht doch nicht...






22 Jahre 3 Monate her #2164

Frank

s Avatar


Geschrieben von Frank 200 D am 19. Januar 2003 12:28:47:
Als Antwort auf: bio diesel im OM621? geschrieben von jarek190Dc am 17. Januar 2003 17:41:17:

Biodiesel ist agressiv und man muß sämtliche Dichtungen, welche normalerweise Naturkautschuk enthalten, durch Synthetikkautschuk ersetzen. Umrüstsätze gibt es für den OM 621 nicht. Die gibt es meines Wissens für die OM 601 bis 606, die nachfolgende Generation hat sie schon drin. Mische lieber im Sommer mit Pflanzenöl, das ist nicht agressiv, das verträgt der Motor, allerdings ist der Innendruck der Einspritzpumpe höher, weil dickflüssiger, die kann dann undicht werden. Wenn du gegen 100% Prozent Pflanzenöl gehst, sollte ein Wärmetauschwer eingebaut sein, damit das Öl dünnflüssig wird. Ich will dir aber auch nicht verschweigen, daß der Weißschleim im Rapsöl die Filter relativ schnell zusetzt.

Aber probier einfach mal aus, wieviel Zumischung er verträgt.
Gruß Frank, der noch ca. 700l im Keller hat und auch Lehrgeld bezahlt hat.


Pflanzenölforum

22 Jahre 3 Monate her #2162

Bernd

s Avatar


Geschrieben von Bernd (Flosse 220D) am 19. Januar 2003 00:00:31:
Als Antwort auf: bio diesel im OM621? geschrieben von jarek190Dc am 17. Januar 2003 17:41:17:

Hallo Jarek,

Also ich bin den OM 621 mal vom Herbst bis in den Februar mit Biodiesel gefahren. Das lief soweit auch ganz gut.Allerdings kam ich dann doch zu selten an der weit und breit einzigen Tankstelle für Biodiesel vorbei und so bin ich wieder auf den normalen Saft umgestiegen.

Die Sache hatte allerdings ein Nachspiel. Monate später mußte ich mit einem Wohnwagen im Schlepp aus dem Ruhrgebiet nach Stuttgart. Es war ein sehr heißer Tag.

Als ich den Motor am nächsten Morgen wieder anlassen wollte, tat sich garnichts. Völlig entnervt habe ich jemanden angerufen, der sich richtig gut damit auskennt. Der ließ mich an einem bestimmten Schlauch rumnuckeln und dann lief die Kiste wieder. Am nächsten Morgen das gleiche Spielchen.

Zu Hause gings gleich in die Werkstatt. Wir haben dann festgestellt, daß sich im Schmiersumpf der Einspritzpumpe monatelang Biodiesel gehalten hatte. Während der stundenlangen Fahrt in der Augusthitze ist das Zeugs verharzt und hat mir die Reglerstange in der Einspritzpumpe plus dem Lederbalgen verkleistert.

Wir haben die Sauerei mit Lösemitteln wieder rausgeholt (der Lederbalg war Schrott) und seitdem mache ich um Biodiesel einen großen Bogen.

Das kann natürlich alles großes Pech gewesen sein; aber Du fragtest ja nach Erfahrungen.

Gruß Bernd (der inzwischen auf den OM 615 umgestiegen ist)





22 Jahre 3 Monate her #2155

jarek190Dc

s Avatar


Geschrieben von jarek190Dc am 17. Januar 2003 17:41:17:

...bei den steigenden sprit und dieselpreisen eine alternative, oder motor im sack? wer hat erfahrung?




Ladezeit der Seite: 0.257 Sekunden
  • Galerie