Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000e9cbe9e50ad2ea4f
Heckflossenforum - Herzlich willkommen im Heckflossen-Forum! Hier geht es um die Mercedes Limousinen der Baumuster W110/111/112 aus den Jahren 1959 - 1968.
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: flosse nicht zum laufen zu bringen...

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: flosse nicht zum laufen zu bringen...

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
22 Jahre 5 Monate her #2026

Kanickel

s Avatar


Geschrieben von Kanickel 200 D am 07. Dezember 2002 16:48:16:

sauer-rotsauer-rotsauer-rotsauer-rot

es ist wie verhext. zuerst ging mir im sommer vorigen jahres auf der autobahn nach 5 gluecklichen jahren mit meiner flosse das kurbelwellenlager, dann kaufte ich einen /8er motor, der aber nur schwerlich einzubauen ist (kupplung, getriebe, schwungmasse, oelfilter etc muessen umgebaut werden), hab ihn dann wieder verkauft, mir eine schlachtflosse, die zwar rostig war, aber deren motor gut zu laufen schien, zugelegt, geschlachtet und motor ausgebaut.

dann am pruefstand einen riss im motorblock bemerkt (muss wohl lange gestanden sein und im winter hats dann gesprengt), schweissen lassen, schweissnaht hielt, motor eingebaut, dann war das nageln nicht wegzubekommen. jetzt ruft mich gestern mein mechaniker-kumpel an und sagt, dass er den motor nicht richtig zum laufen bekommt. versucht jetzt noch den kruemmer abzunehmen und nachzusehen, ob man von dort aus was erkennen kann.

er weiss auch nicht so recht, woran es liegen kann, vermutet aber, dass es evtl an einem pleuellager oder so liegen kann...

ICH ZUCK LANGSAM AUS UND LANGSAM VERGEHT MIR AUCH DIE FREUDE AN DER FLOSSE!

übel, übel

Kanickel, der jetzt 2 perfekte zylinderkoepfe herumliegen hat, aber den rest vom motor nicht zum laufen bringt...






Ladezeit der Seite: 0.247 Sekunden
  • Galerie