Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000e9cbe9e50ad2ea4f
Heckflossenforum - Herzlich willkommen im Heckflossen-Forum! Hier geht es um die Mercedes Limousinen der Baumuster W110/111/112 aus den Jahren 1959 - 1968.
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Motorbrummen

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Motorbrummen

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
22 Jahre 6 Monate her #1976

Rolf

s Avatar


Geschrieben von Rolf am 08. November 2002 12:16:56:
Als Antwort auf: Oh Gott, was für ein Deutsch... geschrieben von Hanu 200 D am 08. November 2002 10:17:06:

Hallo und danke erst mal...
... für das Mitgefühl für mein altehrwürdiges Fahrwerk, aber ich glaube nicht, dass es wirklich an Lager oder Aufhängung liegt. Natürlich ist mir klar, dass die Lager am Fahrwerk / Motor so langsam mal gewechselt werden müssen, aber ich habe sonst keine Probleme mit klappern, wackeln, schütteln. Von der Ansammlung an Geräuschen und Gerötel beim Anlassen um diese Jahreszeit mal abgesehen. (Fast) ganz nach Mika: Es ist ein Diesel ...
Der Spuk hat dagegen ganz plötzlich angefangen. Der Sprung auf die erhöhte Lautstärke und einem etwas erhöhten Vibrieren kommt stets bei nahezu gleicher Drehzahl des Motors und hat sich seitdem nicht in der Art verändert. Und bis 110 ist ja alles wunderbar. Und davor war bis 130 auch alles wunderbar .... Ich befürchte deshalb eher eine Reaktion des Motors auf die erhöhte Drehzahl.



Jeder, der noch seinen originalen Motor drin hat kann´s mir wahrscheinlich nachfühlen. Die Werkstätte meines Vertrauens hab ich noch nicht gefunden, ich bastle relativ viel selbst. Aber Motoreinstellungen und Elektrik sind so eine Sache ... jeder hat so seine Grenzen ...
Falls also jemand noch eine Idee hat bzw. sich mit dem Dieselmotor auch von innen ein bischen auskennt ...
Grüße und schönes Wochenende

ohne Hektik, Panik und ohne Fußpilz

Rolf

(derzeit auch bei 100 dieselmotorgeräuscheänderungsüberempfindlich)





22 Jahre 6 Monate her #1975

Hanu

Hanus Avatar


Geschrieben von Hanu 200 D am 08. November 2002 10:17:06:
Als Antwort auf: Ja, wenn die neue Motorlager waren... geschrieben von Hanu 200 D am 07. November 2002 14:32:50:

...erst denken, dann schreiben, dann korrektur lesen und dann erst Text abschicken!
Hektik, Panik, Fußpilz und zwischdurch ein bisschen Internet!
Schönes Wochenende,
Hanu




22 Jahre 6 Monate her #1969

Hanu

Hanus Avatar


Geschrieben von Hanu 200 D am 07. November 2002 14:32:50:
Als Antwort auf: Re: Motorbrummen geschrieben von Dan am 07. November 2002 13:31:33:

...dann wundert mich nix!
Grüße auf die Blumenwiese,
Hanu





22 Jahre 6 Monate her #1967

Dan

Dans Avatar


Geschrieben von Dan am 07. November 2002 13:31:33:
Als Antwort auf: Motorbrummen geschrieben von Rolf am 07. November 2002 12:36:28:

Hi Rolf!

Wenn Dein Wagen tatsächlich unrestauriert ist würde ich mit den Mororlagern anfangen. Die sind bei der Flosse entweder neu oder tot! Seit ich mit neuen Motoraufhängungen fahre (es sind 3 Stück) weiss ich wie leise eine Flosse sein kann. Beste Grüsse,

Dan.
220 SE/b




22 Jahre 6 Monate her #1964

Rolf

s Avatar


Geschrieben von Rolf am 07. November 2002 12:36:28:

Hallo ihr Freunde wohlgeformten Blechs,
mein Dieselaggregat innerhalb desselben macht mir derzeit etwas Sorgen: bei ziemlich genau 120 km/h fängt der Motor plötzlich an laut zu brummen. So etwa, als würde man einen Schalldämpfer entfernen. Nehm ich den Fuß vom Gas, hört es bei 100 wieder auf. Da das auch bei 80 am Berg passiert (ja, ja, muß manchmal sein), ist es wohl drehzahlabhängig.
Da mir mein Motörchen und das alles drumrum am Herzen liegt, es aber im hügeligen Südwesten nicht so einfach ist, die 120 bergab immer zu vermeiden, ist der Fahrspaß doch etwas eingeschränkt. Schniiief.
Hat jemand eine Vermutung? Kann es z. B. die Motoraufhängung sein? Das Herzchen ist unrestauriert, damit natürlich auch das Fahrwerk und alles ...

Auch für waghalsige Vermutungen bin ich dankbar.
Rolf

200 D (alltagstauglich)

220b (schrottplatztauglich)

Kaiserslautern




Ladezeit der Seite: 0.241 Sekunden
  • Galerie